Thorac Cardiovasc Surg 1989; 37(1): 37-41
DOI: 10.1055/s-2007-1013902
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Heart Transplantation - The Treatment of Choice for Patients With End-Stage Ischaemic Heart Disease

Herztransplantation - Die Behandlung der Wahl von Patienten mit ischämischer Herzkrankheit im EndstadiumA. Hildebrandt, H. Reichenspurner, B. Reichart
  • Department of Cardiothoracic Surgery, Groote Schuur Hospital and University of Cape Town Medical School, Cape Town, South Africa
Further Information

Publication History

1988

Publication Date:
07 May 2008 (online)

Summary

Between December, 1967 and August, 1988, 147 heart transplants (64 orthotopic, 68 heterotopic procedures; 15 heart-and-lung replacements) were performed on 128 patients. In the majority of the recipients, dilated cardiomyopathy or end-stage ischaemic heart disease was diagnosed.

From 1985 to the present, 70 transplants (45 orthotopic, 11 heterotopic and 14 heart-lung) took place. Seventeen of these patients (mean age 46.6 years) suffered from end-stage disabling (NYHA IV) coronary artery disease; in each case the angiogram verified severe stenosis or occlusion of the three main coronary artory systems. Their histories revealed a total of 22 previous myocardial infarctions; 8 patients needed a total of 9 surgical revascularization procedures. The left ventricular ejection fraction (LVEF) ranged from 9% to 24% (mean 15.3%). Before transplanlation three patients required intraaortic balloon pump (IABP) support.

Fourteen of the 17 patients are at present still alive with post operative periods ranging from 8 weeks to 3.5 years (the actuarial 90-days and 1-year-survival rates being respectively 91.7% and 81.5%). Twelve of the patients are in NYHA class I; 2 are in class II. Three lato deaths occurred: one from pneumocystic carinii/cytomegalovirus pneumonia, a second from atypical pneumonia and a third from chronic graft rejection. Radionuclide ventricular studies demonstrated postoperative left ventricular ejection fractions ranging from 54%-81%(mean 71 %).

In conclusion, it can be shown that cardiac transplantation compares favourably to medical treatment in patients suffering from severe end-stage coronary heart disease without angina pectoris pain but with a low (< 20%) LVEF.

Zusammenfassung

Im Zeitraum von Dezember 1967 bis August 1988 wurden an 128 Patienten 147 Herztransplantationen (64 orthotope und 68 heterotope Transplantationen; 15 Herz- und Lungentransplantationen) ausgeführt. Dilatative Kardiomyopathie oder das Endstadium einer koronaren Herzerkrankung stellten in der Mehrzahl der Fälle die Indikationen zur Herztransplantation dar.

Von 1985 bis August 1988 erfolgten 70 Transplantationen, davon 45 in orthotoper und 11 in heterotopor Technik, 14× wurde eine kombinierte Herz- und Lungentransplantation vorgenommen. Die vorliegende Studie befaßt sich mit 17 (36,1 %) Patienten (durchschnittliches Alter 46,6 Jahre) aus der Gruppe der 70 Transplantationen, die sich im Endstadium einer koronaren Horzerkrankung befanden. In allen Fällen verifizierte die präoperative Angiographie periphere Stenosierungen bzw. Verschlüsse in den 3 Hauptkoronararterien-Systemen. Jeder der Patienten hatte zumindest einen schwereren Myokardinfarkt; bei acht waren 9 aortokoronare Bypassoperationen erfolgt. Die präoperative linksventrikuläre Ejektionsfraktion betrug zwischen 9% und 24%. 3 Patienten benötigten vor der Transplantation den Einsatz der intraaortalen Ballonpumpe.

Nach unserem Beobachtungszeitraum (2 p.o. Monate bis p.o. 3,5 Jahre) sind 14 der 17 Patienten am Leben (90-Tage- bzw. 1-Jahres-Überlebensrate 91,7% bzw. 81,5%). Mit Ausnahme von 2 Patienten, die sich in NYHA-Stadium II befinden, sind sämtliche Patienten beschwerdefrei (= NYHA I). 3 Patienten verstarben an Spätkomplikationen: 2 Patienten an bioptisch gesicherter Pneumocystis carinii/Zytomegalievirus bzw. atypischer Pneumonie; ein weiterer erlag einer chronischen Abstoßungsreaktion.

Die in regelmäßigen Abständen ausgeführten radionuclidszintigraphischen Untersuchungen ergaben linksventrikuläre Ejektionsfraktionen, die zwischen 54% und 81% lagen.

Für Patienten im Endstadium einer koronaren Herzerkrankung - mit einer Ejektionsfraktion von ≤ 20% sowie fehlenden Angina pektoris-Schmerzen - stellt die Herztransplantation eine therapeutische Alternative dar.