Thorac Cardiovasc Surg 1993; 41(3): 163-166
DOI: 10.1055/s-2007-1013846
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Third-Time Coronary Artery Revascularization

Drittoperation zur koronaren RevaskularisationG. Watanabe, A. Haverich, R. Speier
  • Division of Thoracic and Cardiovascular Surgery, Hannover Medical School, Hannover, Germany
Further Information

Publication History

1992

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

Eighteen patients underwent a third coronary artery revascularization (rere-CABG) between 1983 and 1991. The factors necessitating rere-CABG were graft failure in 83% of the patients and progression of native coronary atherosclerosis in 17 %. Mean interval between the second and third operation was 49.1 months. Median sternotomy and cardiopulmonary bypass (CPB) were used in 12 patients, a left thoracotomy approach was used in 6 (with CPB in 3 patients and without CPB in 3). The mean revascularization rate was 2.2 (grafts/patient). The internal thoracic artery was employed in 12 patients and the right gastroepiploic artery was used in one. Operative mortality was 11.1 % (2 deaths). Non-fatal perioperative myocardial infarction, reexploration for bleeding, and respiratory failure occurred in one patient each. There were no other serious complications. Long-term follow-up was obtained in 15 of the 16 survivors. Four patients had recurrence of angina pectoris, and one late death due to myocardial infarction occurred. The myocardial event-free rate was 75 % at 3.4 years. This experience indicates that a third coronary revascularization can be justified: operative approach and choice of graft material have to be individualized, but adequate long-term results can be obtained.

Zusammenfassung

Von 1983 bis 1991 führten wir bei 18 Patienten eine Drittrevaskularisation des Koronarsystems durch. In der überwiegenden Mehrzahl (83 %) wurde die Drittoperation wegen eines Bypassverschlusses notwendig, eine Progression der nativen Koronarsklerose war in 17% verantwortlich. Das mittlere Intervall zwischen der zweiten und dritten Operation betrug 49,1 Monate. Eine mediane Sternotomie unter Verwendung der extrakorporalen Zirkulation (EKZ) wurde bei 12 Patienten vorgenommen, in 6 Fällen wählten wir als Zugang eine linksseitige Thorakotomie (mit EKZ bei 3 Patienten, ohne EKZ in 3 Patienten). Die mittlere Revaskularisationsrate betrug 2,2 (Bypasses/Patient). Eine Arteria mammaria interna wurde bei 12 Patienten, die rechte Arteria gastroepiploica bei einem Patienten als Bypass verwendet. Die operative Mortalität betrug 11,1 % (2 Todesfälle). Nicht-letale perioperative Myokardinfarkte, Rethorakotomie wegen Blutung und postoperatives respiratorisches Versagen konnten in jeweils einem Fall beobachtet werden. Andere schwere Komplikationen traten nicht auf. Eine Langzeitbeobachtung war in 15 der 16 überlebenden Patienten möglich. Vier Operierte klagten über erneut aufgetretene Angina pectoris, ein Spättodesfall aufgrund eines Myokardinfarktes war zu beklagen. Nach einer mittleren Verlaufsbeobachtung von 3,4 Jahren betrug die Rate komplikationsfreier Verläufe 75 %. Aufgrund unserer Erfahrung läßt sich eine Drittrevaskularisation des Koronarsystems begründen. Die operative Technik sowie die Wahl von Bypassmaterialien müssen individualisiert erfolgen, aber adäquate Langzeitergebnisse können erzielt werden.