Ultraschall Med 1988; 9(5): 204-211
DOI: 10.1055/s-2007-1011627
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ultrasonographie zur primären Diagnostik und Verlaufskontrolle bei Ovarialtumoren

Ultrasound in Primary Diagnostic and Follow-up of Ovarian TumorsEva-Maria Grischke1 , R. Boos1 , W. Leucht1 , W. Kühn2 , D. Heberling2 , W. Schmidt1
  • Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
  • 1Abt. für Allg. Gynäkologie und Geburtshilfe mit Poliklinik (Kommiss. Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. W. Schmidt)
  • 2Abt. für Gynäkologische Morphologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. med. H. H. Rummel)
Further Information

Publication History

1988

1988

Publication Date:
07 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einem Beobachtungszeitraum von 6 Jahren wurden bei 317 Patientinnen, bei denen wegen eines Ovarialtumors eine operative Behandlung erfolgte, die jeweils präoperativ erhobenen sonographischen Daten mit dem klinischen und histopathologischen Untersuchungsbefund verglichen. Bezugnehmend auf die postoperative, durch Histologie oder Zytologie gesicherte Diagnose, wurde die Aussagefähigkeit der beiden Methoden bzgl. verschiedener Kriterien wie Tumormetrik, Abgrenzbarkeit vom Uterus und damit ihr Stellenwert für die Diagnosefindung überprüft. Sowohl bei 214 Fällen mit benignen Ovarialtumoren als auch bei den 103 vorliegenden malignen Tumoren des Ovars konnte die Diagnose “benigner Ovarialtumor” bzw. “maligner Ovarialtumor” mittels Ultraschall in 88% bzw. 74% richtig und damit in einem signifikant höheren Maß als mittels alleiniger klinischer Untersuchung gestellt werden (p < 0,001 bei benignen und p < 0,01 bei malignen Tumoren).

Weiterhin wurde bei 49 Patientinnen unter Polychemotherapie nach operativ behandeltem Ovarialkarzinom die Aussagefähigkeit der Sonographie im Follow-up durch eine sich anschließende Second-Look-Laparotomie auf ihre Richtigkeit überprüft. Die Erkennungsraten von Tumorprogression, Rezidivtumor, Persistenz oder Remission betrugen 98 %.

Abstract

Preoperative sonographic data in 317 patients who underwent surgery at the University Women's Clinic Heidelberg for an ovarian tumour during a 6 years' observation period, were compared with the results of clinical examination. The prognostic value of both techniques was examined, by relating the findings (as to tumour size, demarcation from the uterus) to the postoperative histological or cytological diagnosis. In the 214 cases of benign and 103 of malignant ovarian tumours a correct diagnosis was provided by ultrasound in 88% and 74% respectively. Thus significantly more often than by clinical examination alone (p < 0,001 for benign and p < 0,01 for malignant tumours).

The sonographic findings in 49 patients during follow-up after surgery for ovarian carcinoma and polychemotherapy were checked by a second look laparotomy. The detection rate of tumour progression, recurrence, residual tumour or remission was of 98%.