Laryngorhinootologie 1982; 61(12): 674-677
DOI: 10.1055/s-2007-1008651
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhalten des Stapediusreflexes bei akustischer Langzeitstimulation*

The Action of the Acoustic Reflex on Continual Sound StimulationH. Weidauer, Th. Lenarz
  • Univ. HNO-Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H.-G. Boenninghaus)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 53. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bad Reichenhall 23.-27. Mai 1982.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Untersuchung wurde das Verhalten der Stapediusreflexamplitude bei Reizung mit einem 10 dB über der Reflexschwelle liegenden Sinuston von 500 Hz über 5 min mittels Impedanzmessung registriert.

Lärmschwerhörige zeigen keine Reflexermüdung. Bei Normalhörenden kommt es zu einem Decay nach 2 min, um nach weiteren 135 sec wieder eine kleinere konstante Amplitude zu erreichen. Gleiches Verhalten zeigen kochleäre Schädigungen nicht lärmbedingter Genese mit größerem Decay.

Retrokochleäre Hörstörungen zeigen ein sehr heterogenes Bild, im Durchschnitt eine rasche und 50% überschreitende Reflexermüdung.

Die Mechanismen des Decay werden diskutiert. Unserer Meinung nach spielt die muskuläre Ermüdung eine Rolle, die sich bei Lärmschwerhörigen wegen des vorausgegangenen muskulären Ausdauertrainings infolge der chronischen reflexüberschwelligen Lärmeinwirkung nicht einstellt.

Bedeutung für die praktische Audiologie könnte dieses Verfahren gewinnen durch die Möglichkeit der Differenzierung zwischen Lärmschwerhörigkeit und kochleärer Hörstörung nicht lärmbedingter Genese.

Summary

The present examination shows the action of the acoustic reflex on stimulation with a pure tone of 500 cps which lies 10 dB above the reflex threshold by impedance measurement. The duration of stimulation lasts 5 min. The test results of persons with normal hearing, persons with cochlear and retrocochlear lesions were measured according to the amount, the duration, the beginning, and the speed of reflex decay. The preliminary results permit the following conclusions:

Persons with noise-induced hearing loss show no reflex decay for the entire duration of stimulation.

Persons with normal hearing show a reflex decay after 2 min. After another 135 sec a constant reflex amplitude is attained. Subjects with cochlear lesions which are not caused by noise show similiar reflex behavior. The amount of decay is larger, and the decay begins earlier.

Persons with retrocochlear lesions show heterogeneous results, but the average amplitudinal decay is rapid and exceeds 50 per cent.

The underlying mechanisms are discussed. In our opinion muscle fatigue plays an important role, which is absent in noise-induced hearing loss due to a permanent muscle training caused by the chronic noise exposure.

The main result for audiology lies in the possibility to distinguish clearly between noise-induced hearing loss and other forms of cochlear lesions.