Laryngorhinootologie 1982; 61(7): 380-382
DOI: 10.1055/s-2007-1008594
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Therapie des Zoster oticus

Treatment of Zoster oticusJ. Helms
  • Univ. HNO-Klinik Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. J. Helms)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Therapie des Zoster oticus haben Mayr, Stickl und Mitarb. das Konzept der Paraimmunisierung durch Applikation eines avirulenten Avipox-Virus vorgelegt. In einem von vier eigenen Fällen besserte sich das Zosterexanthem rasch.

Wenn mehr als 90% der Fazialisfasern ausgefallen waren oder wenn zusätzlich vestibuläre und kochleäre Funktionseinschränkungen nachgewiesen werden konnten, wurde in 10 Fällen der N. facialis transtemporal nach Fisch und Esslen dekomprimiert. Einmal zeigte sich dabei, ein Jahr nach Beginn der Erkrankung, eine Kolliquationsnekrose des Gesichtsnerven im Beginn des Fallopischen Kanals. Der Defekt wurde durch ein Auricularis magnus-Implantat überbrückt. Die Gesichtsmotilität kehrte zurück. Ein so schwerer Verlauf wäre bei frühzeitiger Dekompression wahrscheinlich nicht eingetreten.

Summary

Conservative treatment of zoster oticus seems to be possible by promoting increased activity of the immunological system. The techniques to be applied were described by Mayr, Stickl and coworkers. These researchers used a special preparation of an attenuated virus. A transtemporal decompression of the facial nerve should be performed after Fisch and Esslen when more than 90% of the neurons of the facial nerve are lost. Signs of vestibular and cochlear damage are additional arguments for decompression surgery. A case is described in which one year after the onset of the disease necrosis of the facial nerve at the fundus of the internal auditory meatus and the beginning of the Fallopian canal (canalis facialis Fallopii) was seen and histologically proven. This was repaired by inserting a nerve graft. Motility of the face returned. An earlier decompression operation would most probably have prevented this course of the disease.

    >