Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1008032
Strahlentherapie von Gesichtshautmalignomen
Radiotherapy of Facial Malignancies Referat gehalten auf der 69. Versammlung der Südwestdeutschen HNO-Ärzte in Karlsruhe 1985Herrn Prof. Dr. F. Ehring zum 65. Geburtstag gewidmetPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Neben der plastischen Chirurgie und der Kryochirurgie ist die Strahlentherapie, vorwiegend mit weichen Röntgenstrahlen, zur Behandlung von Gesichtshautmalignomen geeignet. Sie hat sich besonders bewährt für Tumoren, die aufgrund des Alters, des Allgemeinzustandes und innerer Erkrankungen des Patienten sowie wegen ihrer Größe nur mit großer Belastung oder Risiken operiert werden können.
Die Operation ist vorzuziehen bei
1. kleineren Tumoren, die mit primärem Wundverschluß operiert werden können;
2. Malignomen, die in den Mundwinkel oder die knorpeligen Ohrfalten einwachsen;
3. für Patienten unter 50 Jahren;
4. für Gesichtshautmalignome, die bereits einen Defekt gesetzt haben;
5. bei Basalzellnaevussyndrom oder Xeroderma pigmentosum;
6. bei Melanomen und Sarkomen (außer Lentigo maligna). Optimale Ergebnisse werden durch eine exakte Feldbegrenzung (mit Sicherheitszone) und durch eine der Tumortiefe angepaßte Strahlenhärte erzielt. Zweittumoren im Radioderm nach lege artis jenseits des 50. Lebensjahres durchgeführter Strahlenbehandlung von Malignomen sind sehr selten.
Summary
Radiotherapy - predominantly with soft x-rays - is, besides plastic surgery and cryo surgery, suitable for the treatment of facial malignancies for which operation would be undesirable in consideration of tumour size and the patient's general health, age and internal diseases.
Operation should be preferred for
1. smaller tumours that can be operated on with primary wound closure;
2. tumours that grow into the mouth angle or into the cartilaginous folds of the ear;
3. for patients under 50 years of age;
4. for facial malignancies that have already caused a defect;
5. for patients with nevoid basal cell epithelioma syndrome or xeroderma pigmentosum;
6. for melanomas and sarcomas (exept lentigo maligna).
Optimal results are achieved by exact limitation of the irradiated area (with a safety margin) and a ray hardness that corresponds to the individual tumour thickness. Due to mechanical irritation, unusually high sun exposure, allergies, pyodermas and local treatment with corticosteroids ulceration may develop in the radioderma remaining after radiotherapy.
Radiation-induced tumours occurring in radiodermas are extremely rare if irradiation was applied for a facial malignancy according to the rules and after the 50th year of age.