Aktuelle Rheumatologie 1995; 20(3): 75-80
DOI: 10.1055/s-2007-1007919
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose- und Klassifikationskriterien in der Rheumatologie: Bedeutung, Nutzen und Gefahren

Diagnostic and Classification Criteria in Clinical Rheumatology: Function, Benefits and RisksH.  Raspe
  • Institut für Sozialmedizin, Medizinische Universität, Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 February 2008 (online)

Abstract

Since about 40 years, both clinical rheumatology and epidemiology make use of explicit criteria for the identification of various rheumatic disorders. In the fifties, they have been proposed as "diagnostic criteria", whereas today they are developed as "criteria for the classification". Taking rheumatoid arthritis as an example, this history is described and analysed. Diagnostic and classifiying criteria turn out to be principally different. Considering further fibromyalgia, vertebral osteoporosis, vasculitides and nonspecific back pain, the second section of the article analyses the relevance, usefullness as well as risks of classification criteria for clinical rheumatology.

Zusammenfassung

Seit annähernd 40 Jahren sind in der klinischen Rheumatologie und Epidemiologie definierte Kriterien zur Identifikation unterschiedlicher Krankheiten in Gebrauch. Wurden sie in den 50er Jahren als "diagnostic criteria" vorgeschlagen, werden sie heute als "criteria for the classification" entwickelt. Am Beispiel der chronischen Polyarthritis wird diese Geschichte nachgezeichnet und analysiert. Es ergibt sich, daß diagnostische und klassifizierende Kriterien grundsätzlich zu unterscheiden sind. Unter Rückgriff auf weitere Krankheiten und Kriteriensätze (u. a. Fibromyalgie, vertebrale Osteoporose, Vaskulitiden, unspezifische Rückenschmerzen) werden in 11 Paragraphen Bedeutung, Nutzen und Risiken solcher Kriterien für die klinisch-rheumatologische Praxis herausgearbeitet.