RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1006015
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Kopfindex: ein vernachlässigter Parameter der fetalen Standardbiometrie
Kephalic Index: a Neglected Parameter of Foetal Standard BiometryPublikationsverlauf
1991
1991
Publikationsdatum:
07. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Von Januar 1990 bis März 1991 wurden bei 1074 Schwangeren von der 13. bis zur 40. SSW biparietaler Durchmesser (BIP) und frontookzipitaler DM (FOD) gemessen und daraus der Kopfumfang (KU) und Kopfindex (KI = BIP/FOD) berechnet. Der Median des KI schwankte in den verschiedenen Schwangerschaftswochen zwischen 0,81 (21.- 24. SSW) und 0,84 (33.-40. SSW), die gemessenen Kopfindizes erbrachten Werte von 0,67 bis 1,00. Bei gleichgroßem KU ergeben sich durch /“/erindividuelle Schwankungen Korrektu ren des gemessenen BIP zu auf “Standardkopfform” (KI =0,84) korrigiertem BIP von bis zu 10 mm. Daher halten wir es für erforderlich, den fetalen Kopfindex bei jeder Kopfmessung routinemäßig mitzubestimmen und zumindest bei deutlich von der Normokephalie (KI = 0,84) abweichenden Kopfformen eine Korrektur des gemessenen BIP durchzuführen.
Abstract
From 1.1.1990 to 15.3.1991, in 1074 women between the 13th and 40th weeks of pregnancy, the biparietal diameter (BIP), fronto-occipital diameter (FOD) and kephalic index (KI = BIP/FOD) were measured. The median of the kephalic index varied between 0,81 and 0,84 during different pregnancy weeks, with a ränge between 0,67 and 1,00. Correction to normokephaly (KI = 0,84) produced differences of up to 10 mm to measured values of BIP. We believe it necessary to determine the kephalic index in each kephalometry and to correct the measurd value of BIP at least in those cases where the measured kephalic index differs significantly from normokephaly (KI = 0,84).
Schlüsselwörter
Fetale Standardbiometrie - Kopfindex
Key words
Foetal Standard biometry - Kephalic index