Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1982; 17(2): 86-91
DOI: 10.1055/s-2007-1003853
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Aspekte zur Schocklunge

New Aspects of the Shock LungG. Schlag, H. Redl
  • Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle Traumatologie im Unfallkrankenhaus Lorenz Böhler
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Wie aufgrund von intravitalen Ultrastrukturunterschuchungen und danach gestalteten Tierversuchen festgestellt wurde, kommt es in der „Lunge im Schock” zu einer Leukostase und zu Endothelzellschwellungen. Diese vermutlichen Wegbereiter für spätere irreversible Schäden sind jedoch klinisch nicht diagnostizierbar. Daher muß versucht werden, durch prophylaktische Maßnahmen wie Frühbeatmung (Atemgymnastik), Beeinflussung der Granulozytenfunktion beziehungsweise der lysosomalen Enzyme und Sauerstoffradikale bereits das Auftreten des ARDS zu verhindern, denn dieses ist noch immer mit einer Mortalität von etwa 60 % behaftet.

Summary

Using intravital lung biopsies and a shock model, which is based on preceding ultrastructural studies in humans, we could detect leucostasis and swelling of endothelial cells as a sign of the ”lung in shock”. These events are responsible for the resulting irreversible lung deterioration, though they are not accessible to clinical diagnosis.

Therefore one must perform prophylactic treatment such as artificial ventilation, pharmacological influence on granulocyte functions including the release of lysosomal enzymes und oxygen radicals. In this way ARDS must be avoided, because there is still a mortality of about 60 % with this syndrome.

    >