Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1983; 18(2): 81-87
DOI: 10.1055/s-2007-1003791
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das präoperative psychische Befinden - Zusammenhänge mit anästhesierelevanten psychophysiologischen Parametern

The Preoperative Psychological State and its Correlation to Psychophysical Parameters Important to AnaesthesiaW. Tolksdorf, U. Schmollinger, J. Berlin, E. R. Rey
  • Institut für Anästhesiologie und Reanimation (Dir.: Prof. Dr. med. H. Lutz) Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg
  • Kreiskrankenhaus Schnaittach (Abt. für Anästhesiologie und Schmerztherapie) Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 379 präoperativen Patienten wurden psychologische Zustandsvariablen mit dem Erhebungsbogen der subjektiven Befindlichkeit erhoben, mit dem Ziel, psychophysiologische Zusammenhänge zu anästhesierelevanten Parametern festzustellen.

Patienten mit schlechtem psychischen Gesamtbefinden waren prä- und intraoperativ tachykarder als die Vergleichsgruppen. Mit steigender Angst nahm die Herzfrequenz präoperativ zu. Besonders hoffnungsvolle und depressive Patienten waren bei Intubation tachykarder als die Mittelgruppe. Dies galt auch für asthenische Patienten intraoperativ. Alle Ergebnisse waren statistisch signifikant.

Der präoperative Nachtschlaf wurde von 31 % aller Patienten als schlecht beurteilt. Dieses Problem bedarf einer Lösung, die wohl auf organisatorischer und pharmakologischer Ebene zu suchen sein wird. Über fehlende oder schlechte Wirkung der morgendlichen Prämedikation (Analgetikum, Neuroleptikum, Atropin) klagten 18 % aller Patienten, signifikant häufiger angstvolle, depressive und hoffnungsvolle, also die Patientengruppen, die auch psychophysiologisch extrem reagierten. Es wird auf die Notwendigkeit einer individuellen Vorbereitung hingewiesen. Ein Vorschlag zur Prüfung von Pharmaka zur Prämedikation wird unterbreitet: Die Wirkung solcher Pharmaka muß anhand ihrer Wirkung auf psychologische und physiologische Streßparameter überprüft werden.

Summary

In 379 patients prior to surgery the psychological state was determined using a self evaluation inventory. Correlations were sought to heart rate and blood pressure readings at different times before and during anaesthesia.

Patients in a poor psychological state had higher heart rates before and during anaesthesia. Before anesthesia heart rate increase correlated to the degree of anxiety. During intubation patients previously having felt markedly depressed or hopeful showed higher heart rates than those having felt moderately depressed. Asthenic patients also had high heart rates during anaesthesia. There results were statistically significant (F-Test). The quality of sleep on the night preceding surgery was rated poor by 31 % of patients. This observation underscores the need for solving this problem on organizational and pharmacotherapeutic levels. 18 % of patients complained of lacking or poor effects of preanesthetic medication consisting of analgetics, neuroleptics and vagolytics. Among these anxious, depressed and hopeful patients were significantly over-represented, comprising those groups who exhibit unfavourable psychophysical reactions as well. This observation clearly demonstrates the need for individualized preanaesthetic medication. It is suggested that in evaluating drugs used in premedication their effect on psychological and psychophysical parameters be scrutinized.

    >