Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1983; 18(2): 68-70
DOI: 10.1055/s-2007-1003788
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arterieller Baroreflex bei intravenöser Narkose und assistierter Spontanatmung

Arterial Baroreflex During Intravenous Anaesthesia and Assisted Spontaneous VentilationR. Khosropour, F. Lackner, M. Zimpfer
  • Klinik für Anaesthesie und Allgemeine Intensivmedizin (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. O. Mayrhofer) der Universität Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Wirkung einer intravenösen Kombinationsnarkose auf den Barorezeptoren-Kontrollmechanismus bei assistiertet Beatmung wurde an 8 gesunden, nicht prämedizierten Patienten, im Alter von 18-50 Jahren, vor und während kleiner chirurgischer Eingriffe untersucht. Die Kontrollfunktion der Barorezeptoren bei Reaktion auf einen kurzzeitigen Blutdruckabfall wurde mit Nitroglyzerin (1-10 μg/kg i.v.) getestet und mit der Methode von Smyth, Sleight und Pickering (1969) quanitifiziert. Diese erstellt eine lineare Korrelation zwischen systolischem Blutdruck und dem nachfolgenden elektrokardiographisch gemessenen Pulsintervall. Reaktionen im Wachzustand wurden denen nach Gabe von Diazepam (0,2 mg/kg i. v.), Etomidate (8-20 mg i. v.) und Fentanyl (0,015-0,025 mg/kg i.v.) während assistierter Beatmung der Patienten mit einem Lachgas-Sauerstoff-Gemisch (2:1) gegenübergestellt.

Nach Einleitung der Narkose kam es zu einem Abfall der Herzfrequenz (17 ± 3 %) mit einer geringfügigen, jedoch signifikanten Verminderung des arteriellen Mitteldruckes (15 ± 4 %). Die Regressionen und Korrelationskoeffizienten waren im Wachzustand y = 426 + 2,33 X ; r = 0,56; p<0,05 und in Narkose y = 663 + 2,16 X ; r = 0,49, p<0,05. Somit war kein signifikanter Unterschied in der Funktion des Baroreflexes bei den wachen und anästhesierten Patienten festzustellen. Daraus ergibt sich der Schluß, daß im Gegensatz zur Inhalationsanästhesie die angewendete kombinierte intravenöse Narkose diesen Kontrollmechanismus des Kreislaufsystems des Menschen nicht wesentlich verändert.

Summary

Effects of a combined intravenous anaesthesia on the baroreceptor control of the circulation were determined in 8 healthy, unpremedicated patients, 18-50 years of age, scheduled for minor surgical procedures. The baroreflex was studied in response to brief hypotension with nitroglycerin (1-10 μg/kg i.v.) and quantified using the method described by Smyth, Sleight and Pickering (1969). The latter linearly correlates measurements of systolic blood pressure and the succeeding pulse interval, as obtained from recordings of the electrocardiogram. Responses in the conscious state were compared with those after administering diazepam (0.2 mg/kg i.v.), etomidate (8-20 mg i.v.) and fentanyl (0.015-0.025 mg/kg i.v.) while the patients were breathing a mixture of oxygen and nitrous oxide (1:2) during mechanically assisted ventilation.

Anaesthesia led to a decrease in heart rate (17 ± 3 %) together with a slight but significant reduction in mean arterial pressure (15 ± 4 %). The mean slopes and correlation coefficients in the conscious and anaesthetized states were y = 426 + 2.33 X ; r = 0.56; p<0.05 and y = 663 + 2.16 X; r = 0.49; p<0.05, respectively. Thus, no significant difference of the function of the baroreflex was observed in the conscious and anaesthetized patients. It is concluded that in contrast to inhalational anaesthesia the employed combined intravenous anaesthesia with mechanically assisted ventilation does not change this important control mechanism of the circulation in man.

    >