Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(11): 405-408
DOI: 10.1055/s-2007-1002296
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der extraventrikuläre obstruktive Hydrozephalus

The Extraventricular Obstructive HydrocephalusS.  Biedert , H.  Wolfshörndl
  • Neurologische Abteilung, Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Januar 2008 (online)

Abstract

In extraventricular obstructive hydrocephalus (EVOH) there is an impaired outflow from the subarachnoid space usually at the level of the basal cisterns or arachnoid granulations. Subarachnoid haemorrhage, suppurative meningitis, and neoplastic or inflammatory exudates may fibrose or occlude the subarachnoid space. Following early reports that the response to shunt procedures was universally excellent, CSF shunting operations were performed on a large scale. Presence of the typical clinical triad, identified underlying aetiology, predominance of gait disorder, short duration of illness, absence of atrophy on CCT scan, typical lumboventricular perfusion picture, and improvement after high-volume lumbar puncture usually predict a beneficial response to surgery. The case presented here, however, indicates a favourable outcome of shunt surgery even in idiopathic EVOH with long duration of illness and without substantial clinical improvement after high-volume lumbar puncture. Thus, in clinically progressive idiopathic EVOH, shunt surgery should be considered in spite of a high complication rate, since there are no promising therapeutic alternatives for this syndrome.

Zusammenfassung

Der akut im Gefolge einer Subarachnoidalblutung, einer Contusio cerebri oder einer eitrigen Meningitis entstehende extraventrikuläre obstruktive Hydrozephalus (EVOH) wird gewöhnlich mittels Shunt-Anlage operativ entlastet. Der idiopathische EVOH mit langer Krankheitsdauer wird jedoch häufig trotz klinischer Progredienz nicht in gleicher Weise behandelt, wahrscheinlich aufgrund der üblicherweise verwandten klinischen Prädiktoren für eine Shunt-Effizienz, u. a. in Form einer nur kurzen Krankheitsdauer. Die aktuelle Kasuistik widerspricht jedoch sowohl diesem klinischen Prädiktor der wahrscheinlichen Shunt-Effizienz als auch dem üblicherweise verwendeten Kriterium der guten Ansprechbarkeit eines mittels Shunt behandelbaren EVOH auf eine lumbale Liquorentnahme von ca. 40 ml. Auch bei klinisch progredienten Verlaufsformen eines idiopathischen EVOH sollte daher - bei sonst fehlender anderer Therapiemöglichkeit und trotz bekanntermaBen hoher Komplikationsrate - stets eine Shunt-Anlage als ultima ratio in Betracht gezogen werden.

    >