Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1988; 23(6): 309-312
DOI: 10.1055/s-2007-1001637
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Analgetische Wirkung und Nebenwirkungen von Buprenorphin bei der akuten koronaren Herzkrankheit

Ein randomisierter Doppelblindvergleich mit MorphinAnalgesic Action and Side Effects of Buprenorphine in Acute Coronary Heart Disease: A Randomised Double-Blind Comparison with MorphinePh. Weiss, R. Ritz
  • Abteilung für Intensivmedizin (Direktor: Prof. R. Ritz) Medizinische Universitätskliniken, Kantonsspital Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 76 Patienten mit retrosternalem Schmerz und vermuteter oder gesicherter akuter koronarer Herzkrankheit verglichen wir Wirkung und Nebenwirkungen von Buprenorphin (Temgesic®) und Morphin in einer randomisierten doppelblinden Untersuchung. Bei 67 bestätigte sich der Verdacht, 61 davon konnten komplett ausgewertet werden. Bei 7 von 30 unter Buprenorphin und 10 von 31 unter Morphin war die analgetische Wirkung ungenügend (n.s.). Als Nebenwirkungen wurden beobachtet: Hypotonie, Bradykardie, Nausea, Schwindel, Erbrechen, Bradypnoe und Sedation. Es bestanden keine signifikanten Unterschiede bezüglich Häufigkeit der Nebenwirkungen in beiden Gruppen. Die durchschnittliche Senkung der Atemfrequenz war unter Buprenorphin signifikant deutlicher (-8 vs. -3/min, p< 0,001), jedoch trat eine klinisch relevante Bradypnoe (< 12/min) unter Buprenorphin nicht signifikant häufiger auf. Buprenorphin hat sich als sicher in der Anwendung bei der akuten koronaren Herzkrankheit erwiesen, sein Nebenwirkungsprofil deckte sich mit demjenigen von Morphin bei gleichwertiger Analgesie. Es kann somit als Alternative zu Morphin bei der akuten koronaren Herzkrankheit angewendet werden.

Summary

The analgetic effect and the side effects of buprenorphine (Temgesic®) and morphine were compared in a double blind randomised study in 76 patients with suspected acute coronary heart disease. In 68 patients the acute coronary heart disease could be proven, in 61 patients the protocolls could be entirely analysed. In 7 of 30 patients on buprenorphine and in 10 of 31 on morphine the analgetic effect was not sufficient (n.s.). The observed side effects were hypotension, bradycardia, nausea, vomiting, vertigo, reduction in respiratory rate and sedation. There were no significant differences in the rate of these side effects in the two groups. The average reduction in respiratory rate was more prominent in the buprenorphine group (-8 vs. -3/min. p < 0.001) but we found no significant difference in both groups in the number of patient with a respiratory rate less than 12/min. We conclude that buprenorphine is safe for use in the pain therapy of patients with acute coronary heart disease and has a similar analgetic effect and profile of side effects as morphine. It can be used as an alternative to morphine in acute coronary heart disease.