Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1989; 24(4): 221-225
DOI: 10.1055/s-2007-1001554
Originalien

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Adäquate respiratorische Therapie beim Polytrauma in der prähospitalen Phase durch pulsoximetrisches Monitoring

Adequate Respiratory Therapy in Polytrauma in the Prehospital Phase by Pulsoxymetric MonitoringR. Gust, Th. Walz, H. Frobenius1 , C. Krier
  • Klinik für Anästhesiologie der Universität Heidelberg
  • 1Poliklinik der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Seit kurzem besitzt der Notarzt durch den Einsatz von Pulsoximetern die Möglichkeit, ein objektives, kontinuierliches respiratorisches Monitoring durchzuführen. In einer prospektiven Studie versuchten wir zu klären, welche Auswirkungen dieses neue Verfahren auf die prähospitale respiratorische Therapie und auf den weiteren posttraumatischen Verlauf beim polytraumatisierten Patienten hat. Innerhalb von 6 Monaten führten wir 1988 bei 13 schwer polytraumatisierten Patienten mit den Pulsoximetern Nellcor N-10® und Pulsat® ein kontinuierliches Monitoring in der prähospitalen Phase durch. Zur Erfassung posttraumatischer respiratorischer Komplikationen verfolgten wir die weitere respiratorische Therapie in den folgenden 3 Tagen und den Krankheitsverlauf bis zur Entlassung aus der Klinik. Sofort am Einsatzort wurden 38 % und weitere 12 % der Patienten wurden bis zur Klinikankunft intubiert. Bei 80 % der beatmeten Patienten wurde in der prähospitalen Phase das Beatmungsmuster modifiziert, da bei 60 % unter Standardbeatmung weiterhin Hypooxygenationen bestanden. Bei den Patienten, die einer Sauerstoffinhalationstherapie zugeführt wurden, betrug der Anteil der Therapieänderungen 63 %. In den ersten 3 posttraumatischen Tagen starben 23 % der Patienten und der Anteil der beatmeten Patienten erhöhte sich von 46 % auf 54 % durch eine Intubation zur operativen Versorgung. Bei 40 % der überlebenden Patienten wurde über den 3. Tag hinaus eine respiratorische Therapie durchgeführt, wobei die Hälfte hiervon beatmet wurde. Dabei traten in diesem Zeitraum keine primär respiratorischen Komplikationen auf. Während dem pulsoximetrischen Monitoring im Notarzteinsatz zur Beurteilung der respiratorischen Situation bei der sofortigen Intubation nicht die entscheidende Rolle zukommt, ist es zur Durchführung einer effektiven Therapiekontrolle und -dosierung unerläßlich. Es erlaubt beim spontanatmenden Patienten eine genaue Dosierung des für den Patienten notwendigen Sauerstoff-Flows und beim beatmeten Patienten die Wahl eines Beatmungsmusters, das unter Beatmung fortbestehende Hypooxygenationen verhindert. Außerdem ist durch die Beurteilung des zeitlichen Verlaufs der pulsoximetrisch ermittelten Sauerstoffsättigungswerte unter respiratorischer Therapie auch ein Rückschluß auf die Schwere der Thoraxtraumatisation möglich. Dies führt beim polytraumatisierten Patienten in der prähospitalen Phase zu einer frühzeitigen differenzierten respiratorischen Therapie, die die posttraumatischen respiratorischen Komplikationen deutlich senken kann. Wir setzen daher seit August 1988 den Pulsoximeter Pulsat® zum Standardmonitoring auf unserem Notarzteinsatzfahrzeug Heidelberg 10 ein.

Summary

As a result of recent medical development, the pulse oximetry enables the emergency-doctor to carry out an objective and continous respiratory monitoring. In a prospective study we showed the consequences of this new procedure for prehospital respiratory therapy and the following posttraumatic development of polytraumatized patients. In 1988 within 6 months we carried out a continous monitoring of 13 severely polytraumatized patients in the prehospital period using the pulse oximeters Nellcor N-10® and Pulsat®. In order to see the posttraumatic respiratory complications, we studied the respiratory therapy of the following 3 days as well as the course of disease until the patients' release of the hospital. 38 % of the patients were intubated immediately after the accident and further 12 % before arriving at the hospital. The oxygen inhalation therapy of 63 % spontaneously breathing patients and the mechanical ventilation patterns of 80 % of the ventilated patients were modified in the prehospital period, because 60 % of the patients with standard mechanical ventilation showed hypoxygenations. During the first 3 posttraumatic days 23 % of the patients died and the number of mechanical ventilated patients increased from 46 % to 54 % because of surgical interventions. A respiratory therapy of more than 3 days was applied on 40 % of the surviving patients, with 20 % receiving mechanical ventilation. Thereby no primarily respiratory complications could be seen. While not being decisive for immediate intubation, monitoring with a pulse oximeter used by the emergency-doctor plays an essential part in carrying out an effective control and dosage of the therapy. In the oxygen inhalation therapy it enables us to give the patients an exact dosage of oxygen flow and to determine the respiration pattern, which prevents hypoxygenation during the mechanical ventilation. Beside control of the therapy, it is also possible to determine the severity of the chest traumatisation by considering the oxygen saturation in its course of time with pulse oximeters during respiratory therapy. Therefore pulse oximetry monitoring of polytraumas in the prehospital period enables an adequate respiratory therapy in an early stage, which can have a decisive effect on lowering posttraumatic respiratory complications. For that reason we use the pulse oximeter Pulsat® for standard monitoring since August 1988 in the emergency medicine.

    >