Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1989; 24(3): 162-166
DOI: 10.1055/s-2007-1001544
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prophylaktischer Einsatz von Pentaglobin in der Intensivbehandlung von Traumapatienten

Prophylactic Use of Pentaglobin in Intensive-Care Treatment of Traumatised PatientsK. Rommelsheim
  • Institut für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Stoeckel) der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2008 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 50 posttraumatischen Intensivpatienten mit Verletzungen von mittlerem Schweregrad (ISS-Kriterien) wurde die prophylaktische Wirkung eines i.v. applizierbaren IgM-Präparates (Pentaglobin®) gegen nosokomiale Infektionen untersucht. Der Prophylaxegruppe wurde am 3., 4. und 5. Tag eine Dosis von jeweils 10 g gegeben. Die Kontrollgruppe erhielt zu den gleichen Zeiten stattdessen jeweils 12,5 g Humanalbumin. Während sich im definitiven Behandlungsausgang zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede ergaben, bot die Prophylaxegruppe im klinischen Verlauf deutlich weniger Infektionshinweise; insbesondere fand sich eine signifikant niedrigere Häufigkeit und Höhe febriler Temperaturen zwischen dem 4. und 8. Tag der Behandlung. Die Indikation für eine prophylaktische Anwendung von Pentaglobin® nach einem Trauma, sollte sich aber nach den vorliegenden Ergebnissen auf die Patienten beschränken, die einer besonderen Infektionsgefährdung ausgesetzt sind, z. B. durch Reinterventionsoperationen, Blutungskomplikationen oder ausgedehnte diagnostische Eingriffe.

Summary

Basing on 50 posttraumatic intensive-care patients with medium grade lesions (ISS criteria), the prophylactic effect of an intravenously applicable IgM preparation (Pentaglobin®) against nosocomial infections was investigated. The prophylaxis group received on the 3th , 4th and 5 th day a daily dose of 10 g each. At the same times the controls were given 12.5 g human albumin each. Whereas no difference was seen between both groups regarding the definitive outcome of the treatment, the prophylaxis group clearly showed fewer infection pointers during the clinical course. In particular, the incidence and magnitude of febrile temperatures were significantly lower between the 4' and 8' days of treatment. Our results indicate, however, that the prophylactic use those patients who are at particularly high infection exposure risk, e. g. through reintervention surgery, haemorrhage complications or extensive diagnostic interventions.

    >