RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1000415
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Transösophageale Sonographie zum Staging von Lungentumoren
Transoesophageal Sonography in the Staging of Lung CancerPublikationsverlauf
1996
1996
Publikationsdatum:
16. Mai 2008 (online)
Zusammenfassung
Studienziel: Die Wertigkeit der transösophagealen Sonographie als ergänzende Staginguntersuchung bei Patienten mit Lungentumoren wurde untersucht. Methode: Bei 15 Patienten wurde eine transösophageale Sonographie in biplaner oder multiplaner Technik im Rahmen der Staginguntersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit den Befunden anderer Stagingverfahren, insbesondere der Computertomographie, sowie, wenn durchgeführt, den intraoperativen Befunden verglichen. Ergebnisse: Die Tumoridentifikation gelang in 12 von 15 untersuchten Patienten. Insbesondere bei der Frage der Tumorinfiltration großer Gefaße und in Herzkammern war die transösophageale Sonographie hilfreich und der Computertomographie überlegen: In 8 Fällen konnten paraaortale Tumormassen und in 4 Fällen eine Infiltration der Pulmonalarterie gezeigt werden. In 2 Fällen wurde eine Infiltration in Herzkammern gesehen. Die Sensitivität bezüglich Lymphknotennachweis betrug im unteren Mediastinum 80%, im oberen methodenbedingt 33%. Schlußfolgerung: Die transösophageale Sonographie ist eine sinnvolle Ergänzung der üblichen Stagingmethoden bei der Erfassung der Ausdehnung von Lungentumoren, die gegenüber herkömmlichen Untersuchungsmethoden, vor allem der Computertomographie, Vorteile im Nachweis des Befalls der Gefäße, Infiltration und Kompression der Herzkammern und Nachweis von Lymphknotenmetastasen hat. Limitationen dieser Untersuchungsmethode sind die Beschränkung des Bildfensters auf die paraösophagealen Regionen und Einschränkungen der Beurteilbarkeit durch Luftüberlagerung oder anderer nicht schalleitender Strukturen.
Abstract
Purpose: The usefulness of transesophageal sonography in staging lung cancer was examined. Method: Transoesophageal sonography was performed in 15 patients as a staging examination using either biplane or multiplane technique. The results were compared with other radiological techniques such as computed tomography and, if performed, with the findings in the operation. Results: The neoplastic mass was correctly identified in 12 of the 15 patients. Transoesophageal sonography is a very useful examination, more so than computed tomography, for identification of a tumour infiltration into great vessels or cardiovascular structures. In 8 cases we found paraaortal tumour masses and in 4 cases infiltration of the pulmonary artery. In 2 cases we could show an infiltration of heart chambers. The sensitivity for detecting lymph nodes was 80% in the lower mediastinum and, because of method limitations, only 33% in the upper mediastinum. Conclusion: Transoesophageal sonography is an excellent addition to the already well established staging methods in staging lung cancer. This examination clearly has advantages over the conventional methods (CT scan) for the diagnosis of vessel involvement, extrinsic compression of the heart, and for the recognition of lymph node metastases. The limitation of this examination is the restriction to the paraoesophageal area and reduced effectiveness in areas filled with air and other nonconductive structures.
Schlüsselwörter
Mediastinum - Transösophageale Sonographie - Lungentumor - Ausdehnung
Key words
Mediastinum - Transoesophageal sonography - Lung cancer - Staging