Zentralbl Chir 2007; 132(2): 130-137
DOI: 10.1055/s-2006-960478
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Peritonitis - Hauptursache schwerer Sepsis auf chirurgischer Intensivstation

Peritonitis: Main Reason of Severe Sepsis in Surgical Intensive CareG. Weiss1 , W. Steffanie1 , H. Lippert1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Mai 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Ziel der Untersuchung war die Ermittlung epidemiologischer Daten über die Häufigkeit der Sepsis auf einer universitären allgemeinchirurgischen Intensivstation. Das Hauptinteresse galt der Inzidenz, den Ursachen und dem klinischen Verlauf von Patienten mit einer Peritonitis. Neben den epidemiologischen Daten sollen die Ergebnisse Rückschlüsse für die Diagnostik und Therapie der Sepsis auf chirurgischen Intensivstationen erlauben. Methodik: Zur Auswertung kamen 2 676 Patienten der chirurgischen ITS aus den Jahren 2000-2002. Bei 561 Patienten (21 %) mit einer Infektion als Hauptdiagnose wurden die Infektionslokalisationen und der klinische Verlauf unter Zuhilfenahme der Krankendokumentation ausgewertet. Für die 356 Patienten mit einer Peritonitis (13,3 %) wurden Ursache, Schweregrad und infektiologische Besonderheiten im klinischen Behandlungsablauf erfasst. Ergebnisse: Die Inzidenz der schweren Sepsis auf der chirurgischen ITS beträgt 14,8 %. Die Peritonitis steht bei den infektiologischen Hauptdiagnosen mit einem Anteil von 63 % an erster Stelle. 33,8 % der Peritonitiden waren nosokomialer Genese. Eine schwere Sepsis bzw. einen septischen Schock entwickelten 71,3 % der Patienten mit einer Peritonitis. Durchschnittlich 4,7 zusätzliche abdominelle Operationen und 5,1 nosokomiale Folgeinfektionen kennzeichnen den Verlauf der Patienten mit einer tertiären Peritonitis. Prädiktiv für die Entwicklung einer tertiären Peritonitis waren nosokomiale Genese (70 %), initial hohe Scoring-Werte und unzureichende Herdsanierung (23,7 %). Mit einem Anteil von 17 % an allen Peritonitisfällen und einer Letalität von 35 % beeinflussen diese Patienten deutlich die Gesamtletalität der ITS. Schlussfolgerungen: Die Peritonitis ist die Hauptursache schwerer Sepsis auf chirurgischer Intensivstation. Nosokomiale insbesondere die tertiäre Peritonitis haben die höchste Letalität unter den Bauchrauminfektionen. Die hohe Letalität wird durch die hohe Zahl an schweren Verläufen mit schwerer Sepsis und septischem Schock bedingt. Bei den schweren Verlaufsformen scheinen infektiologische und operative „second hits” für die Therapie und Prognose eine wichtige Rolle zu spielen. Um die hohe Letalität der Bauchrauminfektionen zu senken, muss in zukünftigen Studien dem Problem der nosokomialen und tertiären Peritonitis vermehrte Bedeutung geschenkt werden.

Abstract

Introduction: Aim of the study was to determine the epidemiology of sepsis in an university surgical intensive care unit. We were mainly interested in getting information about incidence, reason and clinical course of peritonitis. The results should give more information about diagnostic and therapy of sepsis in the surgical intensive care. Methods: We analyzed our 2 676 ICU-patients from 2000 to 2002 with infection as main diagnosis. By means of medical report we analyzed the kind of infection and the clinical course of 561 (21 %) patients. For 356 (13.3 %) patients with peritonitis we observed the kind, the reason and the severity of infection and further the special events in the clinical course. Results: The incidence of severe sepsis was 14.8 %. With 63 % the peritonitis is the main infectiological diagnosis on admission to ICU. 33.8 % of infections are hospital acquired. 71.3 % of patients with peritonitis developed a severe sepsis or septic shock during the clinical course. On average 4.7 further abdominal surgical interventions and 5.1 new occurring nosocomial infections marked a difficult surgical and infectious treatment course. Hospital acquired infections (70 %), high value of scoring and inadequate surgical treatment (23.7 %) have proved to be a good prognostic instrument for the development of tertiary peritonitis. With a share of 17 % from patients with peritonitis and a mortality of 35 % they have a strong influence on the ICU-mortality. Conclusion: Peritonitis is the main reason of severe sepsis on the surgical ICU. Hospital aquired infections especially the tertiary peritonitis have the highest mortality. High mortality is the consequence from the large number of difficult clinical courses and high rates of severe sepsis and septic shock. “Second hits” play a crucial role for the therapy and the prognosis of these patients. To decline the mortality future studies must more consider the problem of hospital acquired and tertiary abdominal infections.