Hintergrund: Die senile Ptosis ist ein häufiges Krankheitsbild in unserem klinischen Alltag. Zur Ptosiskorrektur existieren laut FOX (1968) über 200 Operationen und Modifikationen. Eine Einheitsformel zur chirurgischen Ptosisversorgung hat es bisher nicht gegeben MC CORD (1988). Der Operationserfolg hängt von der Wahl der richtigen Operationsmethode, der optimalen Dosierung der Resektionsstrecke und von der Erfahrung des Operateurs ab. Auswertung der chirurgischen Ptosiskorrekturen bei seniler Ptosis im Patientengut der Augenklinik Berlin- Marzahn.
Methoden: Wir untersuchten in einer retrospektiven Studie 55 Augen von 38 Patienten mit seniler Ptosis nach Ptosis-Operation im Jahr 2005.
Ergebnisse: 12 männliche, 26 weibliche Patienten; Altersmittel: 76 Jahre; 17 Korrekturen beider Augen Lidspaltenweite präoperativ im Mittel: 5,4mm; Levatorfunktion präoperativ im Mittel: 8mm
Operationsmethode: Ptosis-OP nach Blaskovics modifiziert nach Fasanella; Resektionsstrecke im Mittel: 2 mmTarsus/6,5mm Muskel; Lidspaltenweite postoperativ im Mittel: 8,5mm; keine Komplikationen und Revisionen
Schlussfolgerung: Mit der Operationsmethode nach Blaskovics modifiziert nach Fasanella zur Lidkorrektur bei seniler Ptosis konnten sehr gute postoperative Ergebnisse erzielt werden. Sie bietet damit zu anderen möglichen Operationsverfahren eine gute Alternative.