Krankenhauspsychiatrie 2006; 17(4): 160-164
DOI: 10.1055/s-2006-954977
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zusammenhänge zwischen interpersonalen Problemen und dem Ergebnis teilstationärer gruppentherapeutischer Behandlung

Eine Untersuchung zur Frage der Förderung sozialer Fähigkeiten während teilstationärer BehandlungRelations between Interpersonal Problems and the Result of Day Clinic Group TherapyJ.-P.  Assmann1
  • 1Panoramaklinik Esslingen und Tagesklinik im Schlößle Nürtingen, Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Dezember 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Gegenstand: In dieser Studie wird die Frage untersucht, ob das bei Aufnahme vom Patienten wahrgenommene Ausmaß an eigenen interpersonalen Problemen in einem bedeutsamen Zusammenhang mit dem Erfolg teilstationärer gruppentherapeutischer Behandlung steht. Methode: Untersucht wurden 135 Patienten einer teilstationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung mit dem Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme IIP-D, weiterhin SCL-90-R und GAF. Ergebnisse: (1) Je höher bei Aufnahme das Ausmaß interpersonaler Probleme ist - bezogen auf das Niveau innerhalb der untersuchten Gruppe - desto größer ist die Reduktion allgemeiner psychopathologischer Beschwerden. (2) Auch während der Behandlung ist die Veränderung interpersonaler Probleme zentral, da sich hier „statistisch signifikant Verbesserte” (n = 72) und „statistisch nicht signifikant Verbesserte” (n = 63) signifikant unterscheiden. Insgesamt besteht in der untersuchten Patientengruppe aus allgemeinpsychiatrischer Versorgung eine geringere Wahrnehmung von eigenen interpersonalen Problemen gegenüber Patientengruppen aus anderen Bereichen psychotherapeutischer Versorgung. Diskussion: Die Ergebnisse verdeutlichen, dass auch dann eine therapierelevante Veränderung interpersonaler Probleme während der Behandlung erreichbar ist, wenn auf dem Hintergrund eines geringen psychosozialen Funktionsniveaus nur eine begrenzte Wahrnehmung eigener interpersonaler Probleme möglich ist. Inwieweit auf der Grundlage der teilstationären gruppentherapeutischen Behandlung interpersonale Probleme eine prognostische Bedeutung offenbaren, muss über ein kontrolliertes Untersuchungsdesign verifiziert werden.

Abstract

Objective: This study investigates the question whether a patient’s perception of the extent of own interpersonal problems upon admission is significantly connected with the therapeutic success of day clinic group therapy. Methods: 135 patients of a general psychiatric day clinic were investigated with the Inventory of Interpersonal Problems (IIP-D), the SCL-90-R and the GAF. Results: (1). The higher the extent of interpersonal problems upon admission - corresponding to the level in the investigated group - the more the reduction of general psychopathologic complaints. (2) The change of interpersonal problems during the treatment is a central one because the following two subjects “statistical significance improved” (n = 72) and “statistical not significance improved” (n = 63) are significantly different. Generally, in the investigated sample of patients from general psychiatric care exists a lower level of perception of own interpersonal problems compared to samples of patients from other fields of psychotherapeutic care. Conclusions: The results illustrate that even in cases where the patient shows a limited level of perception of own interpersonal problems due to a low level of psychosocial functioning a relevant change of interpersonal problems during the treatment is possible. A controlled study design would be necessary to prove whether on the background of the day clinic group therapy interpersonal problems are also of prognostic importance.