Ultraschall Med 2006; 27 - V_13_5
DOI: 10.1055/s-2006-953994

Eine seltene Ursache für einen dicken Bauch

H Hahn 1, M Steinborn 2
  • 1Kinderklinik Tum, Städtische Kliniken München GmbH, München/DE
  • 2Städtische Kliniken München GmbH, München/DE

Problemstellung: 2,5 jähriges Mädchen, Vorstellung beim Kinderarzt wegen vergrößertem Bauchumfang. Wegen Resistenz in der linken Flanke Überweisung zur Sonographie. AEZ gut, kein Fieber. Auffallend blasses, kooperatives Kind, Entwicklungsrückstand. Nichtdruckdolente Resistenz linke Flanke. Ultraschall: vergrößerte linke Niere mit mehreren Konkrementen, massiv erweiterte Kelche, z.T. Sludge. Rarefiziertes Parenchym. Verdachtsdiagnose: Xanthogranulomatöse Pyelonephritis. Nachträgliche Anamnese: keine unklaren Fieberschübe, keine Harnwegsinfekte, keine Schmerzattacken. CT: Hydronephrose und Steinbildung. Im Nierenfunktionsszinitgramm (MAG3) stumme linke Niere. Labor: Leukozytose, CRP-Erhöhung, ausgeprägte Infektanämie, Leukozyturie ohne Zylinder und ohne Bakteriurie. Nephrektomie mit histologischer Bestätigung einer xanthogranulomatösen Pyelonephritis.

Schlussfolgerungen: Ein dicker Bauch gehört immer sonographiert. Die xanthogramulomatöse Pyelonephritis ist im jungen Kindesalter eine seltene Diagnose.

Erheblich vergrößerte linke Niere bei Pyonephrose und Ausgußstein