Ultraschall Med 2006; 27 - V_8_4
DOI: 10.1055/s-2006-953820

Ultraschallgezielte Stanzbiopsie des Abdomens: Vollautomatiksystem versus Halbautomatiksystem – ein in-vivo-Vergleich in 45 Fällen

T Rettenbacher 1, A Tzankov 2, D zur Nedden 2, S Ennemoser 2
  • 1Universitätsklinik für Radiodiagnostik, Innsbruck/AT
  • 2Medizinische Universität Innsbruck, Innsbruck/AT

Problemstellung: In-vivo-Vergleich der Eignung eines Vollautomatiksystems versus eines Halbautomatiksystems zur ultraschallgezielten Stanzbiopsie des Abdomens.

Patienten und Methode: An 45 abdominell zu biopsierenden Patienten wurde abhängig von Läsionsgröße, Läsionslage und Nähe zu Nachbarorganen entweder eine Vollautomatiknadel (Tru-Core-I(MDTech), Hublänge=22mm) oder eine Halbautomatiknadel (Super-Core-II(MDTech), Hublänge=19mm) verwendet. Die Standardnadelstärke betrug 18-gauge. Bewertet wurden die histologische Verwertbarkeit des Biopsates, der subjektive Eindruck des Untersuchers, ob ein Nadeltyp geeigneter war und Komplikationen.

Ergebnisse: In 13 von 45 Fällen(29%) wurde eine Halbautomatiknadel verwendet, wobei in 2 Fällen(15%) kein ausreichendes Material gewonnen wurde (zu starke Beweglichkeit der Läsion), sodass in derselben Sitzung zusätzlich eine Vollautomatiknadel erfolgreich verwendet wurde. Mit der Vollautomatiknadel wurde in 1 von 35 Fällen(3%) ungenügend Material gewonnen. Wegen der Kleinheit der zu biopsierenden Läsion und wegen zu meidender unmittelbar anliegender Organe wurde in 7 Fällen(16%) die Halbautomatiknadel vom Untersucher als besser steuerbar eingestuft. In 9 Fällen(20%) wurde die Vollautomatiknadel wegen Kurzatmigkeit als besser geeignet empfunden. Es gab keine großen Komplikationen.

Schlussfolgerungen: Das Vollautomatikstanzbiopsiesystem ermöglichte häufiger ein adäquates Präparat. Bei kleinen Läsionen und zu meidenden unmittelbar anliegenden Nachbarorganen, wurde die Verwendung eines Halbautomatiksystems als besser steuerbar empfunden. Bei stark verschieblichen Läsionen (z.B.: im großen Netz) konnte die Gewinnung eines adäquaten Biopsates mittels Halbautomatiksystem unmöglich sein. Bei starker Atemverschieblichkeit, Kurzatmigkeit, aber ausreichend Platz zur Biopsie (meist Leber) wurde das Vollautomatiksystem als schneller und deshalb als geeigneter eingestuft.