RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-953764
Levido reticularis der Mamma
Einleitung:
Die Levido reticularis gehört zu den Levidosyndromen, eine Gruppe heterogener vaskulärer Syndrome. Morphologisch fällt eine livide netz- beziehungsweise fleckförmige Verfärbung der Haut auf. Immunologische Erkrankungen wie Kollagenosen, Lupus erythematodes und Vaskulitiden können genauso ursächlich sein wie arterielle Verschlusskrankheit, Thrombozytämie, Polyglobulie, Apoplexie und Traumen. Auslöser sind oft Kälte- oder Wärmereize. Die Beteiligung der Brust stellt eine Rarität dar. Dies ist der erste Fallbericht einer lokalisierten Livedo reticularis der Brust.
Fallbericht:
Eine 63 jährige Patientin stellte sich mit seit 2 Jahren zunehmendem Kälte- und Schmerzempfinden im Bereich des äußeren, unteren Quadranten der rechten Brust vor. Auffällig sei dann eine Marmorierung der Haut. Während der klinischen Untersuchung zeigt sich eine plötzliche Blässe der beiden lateralen Quadranten der rechten Brust mit scharfer Markierung und livide marmorierter Effloreszenz. Palpatorisch fällt neben dem bekannten grobknotigen Drüsenkörper eine deutliche Kühle des marmorierten Hautareals auf.
Durch Punchbiopsie aus dem unteren äußeren Quadranten konnte histologisch die Diagnose einer Livedo reticularis bestätigt werden.
Schlussfolgerung:
Eine isolierte, livide marmorierte und dolente Effloreszenz der Mamma kann der erste Hinweis für eine Livedo reticularis sein. Die histologische Sicherung mittels Punchbiopsie ermöglicht die Abgrenzung zu weiteren Differentialdiagnosen. Zusätzlich sollte nach weiteren Ursachen wie systemischen Infektionen, hämatologischen Erkrankungen und Fettstoffwechselstörungen gefahndet werden.
Eine Therapie ist bei funktioneller Genese nicht notwendig, aber durch physiotherapeutische Maßnahmen möglich. Bei anderen Ursachen orientiert sich die Therapie an der Grunderkrankung.