Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(8): 311-318
DOI: 10.1055/s-2006-952029
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Medien - neue Möglichkeiten in der Psychotherapie-Prozessforschung: Feedback von textbasierten Prozessvariablen in Internet-Chatgruppen

New Media - New Prospects in Psychotherapy Process Research: Feedback of Text-Based Processes in Internet Chat GroupsSeverin  Haug1 , Bernhard  Strauß2 , Hans  Kordy3
  • 1Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Universität Greifswald
  • 2Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universität Jena
  • 3Forschungsstelle für Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Nov. 2006

akzeptiert 6. Februar 2007

Publication Date:
22 March 2007 (online)

Zusammenfassung

Gruppentherapeutische Maßnahmen über Internet-Chat ermöglichen nicht nur eine Optimierung der psychosozialen Versorgung, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten der Prozessforschung, da die Kommunikationsinhalte unmittelbar analysiert und dem Therapeuten als Feedback zur Verfügung gestellt werden können. In einer Studie zur Validierung von textbasierten Prozessvariablen in therapeutischen Chatgruppen [1] zeigte die, über die Anzahl geschriebener Wörter und Statements operationalisierte, Aktivität der Patienten die höchste konvergente Validität mit psychometrischen Gruppeneinschätzungen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurde in vorliegender Studie die textbasierte Prozessvariable „Aktivität” für die Entwicklung eines Feedbacksystems verwendet. Die Rückmeldung sollte die Therapeuten bereits nach der ersten Hälfte der Chatsitzung auf inaktive Patienten hinweisen und zu einer Reflektion des therapeutischen Vorgehens anregen. Das Feedback wurde in vier parallel laufenden Internet-Chat-Nachsorgegruppen implementiert und im Rahmen einer kontrollierten, randomisierten Studie über 86 Gruppensitzungen evaluiert. Dabei wurden die Gruppenbewertungen der Patienten zwischen Feedback- und Nicht-Feedback-Sitzungen verglichen. Weiter wurde erfasst, inwieweit inaktive Patienten der ersten Sitzungshälfte aufgrund des Feedbacks vom Therapeuten zu einer stärkeren Aktivität in der zweiten Sitzungshälfte angeregt werden. Obwohl die Therapeuten das Feedback in 68 % der Sitzungen als hilfreich einschätzten und ihr Vorgehen auch in 40 % der Sitzungen aufgrund des Feedbacks modifizierten, zeigte sich kein Effekt des Feedbacks auf die patientenseitigen Gruppeneinschätzungen oder deren Aktivität in der zweiten Sitzungshälfte. Die Ergebnisse und alternative Feedbackstrategien werden diskutiert.

Abstract

Group psychotherapy via Internet-chat offers not only an optimisation of therapeutic service provision but also new prospects for process research. The communication content could be analysed automatically and therefore text-based process variables could be fed back to the therapist immediately. In a former study [1], different text-based process variables in therapeutic Internet-chat aftercare groups were validated and the best concurrent validity with psychometric group evaluations was found for the text-based process variable „Activity”, operationalised by the number of words and statements that a patient writes during a chat session. Based on this result, Activity was used in this study for the development of a feedback given to the therapist. The feedback was given after the first half of the chat session to alert the therapist to inactive patients and to encourage him to a reflection of his therapeutic strategy. The feedback was given in four different Internet-chat aftercare groups and evaluated in a randomised controlled trial comprising 86 group sessions where the patients' group evaluations were compared between feedback and non-feedback sessions. In addition it was examined whether inactive patients from the first half of the group session were addressed more often by the therapist during the second half of the session and whether they were more active during the second half of the session. Even though the feedback was evaluated by the therapists as helpful in 68 % of the sessions and it resulted in therapeutic modifications in 40 % of the feedback-sessions, no effect on the patients' group evaluations or their activity during the second half of the session could be examined. The results and alternative feedback strategies are discussed.

Literatur

  • 1 Haug S. Neue Medien - neue Möglichkeiten in der Psychotherapie-Prozessforschung: Feedback von textbasierten Prozessvariablen in Internet-Chatgruppen. Jena; Dissertation an der Friedrich-Schiller-Universität 2006
  • 2 Wantland D J, Portillo C J, Holzemer W L. et al . The effectiveness of web-based vs. non-web-based interventions: a meta-analysis of behavioral change outcomes.  J Med Internet Res. 2004;  6 1-18
  • 3 Bauer S, Golkaramnay V, Kordy H. E-Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung.  Psychotherapeut. 2005;  50 7-15
  • 4 Wolf M, Mehl M, Horn A. et al .Computergestützte quantitative Textanalyse: Äquivalenz und Robustheit der deutschen Version des Linguistic Inquiry and Word Count (LIWC). Diagnostica in Druck
  • 5 Hess H. Beziehungsdiagnostik im therapeutischen Prozess. In: Hess H (Hrsg) Psychotherapie und Grenzgebiete P + G 11, Soziale Beziehung und Krankheit. Leipzig; Barth 1991: 133-149
  • 6 Hess H, Höck K. Darstellung und Aussagemöglichkeiten des Soziogramms nach Höck und Hess. Psychotherapieberichte. Berlin; HdG 1982
  • 7 Hess H. Das Soziogramm nach Höck & Hess: eine Methode zur Erfassung soziometrischer Strukturen im Gruppenprozess. In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung: ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996: 229-258
  • 8 Froese M. Möglichkeiten und Grenzen soziometrischer Methoden in der Gruppenpsychotherapie. In: Höck K (Hrsg) Psychotherapie und Grenzgebiete, Band 2: Gruppenpsychotherapieforschung. Leipzig; Barth 1982: 69-84
  • 9 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Stationäre Langzeitgruppenpsychotherapie. Ein Beitrag empirischer Psychotherapieforschung im stationären Feld. Heidelberg; Asanger 1994
  • 10 Eckert J. Gruppenerfahrungsbogen (GEB). In: Strauß B, Eckert J, Tschuschke V (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung: ein Handbuch. Wiesbaden; Westdeutscher Verlag 1996: 160-171
  • 11 Howard K I, Brill P L, Lueger R J. et al .Integra Outpatient Tracking System. Philadelphia; Compass Information Services 1993
  • 12 Lambert M J, Whipple J L, Smart D W. et al . The effects of providing therapists with feedback on patient progress during psychotherapy: are outcomes enhanced?.  Psychother Res. 2001;  11 49-68
  • 13 Percevic R, Lambert M J, Kordy H. Computer-supported monitoring of patient treatment response.  J Clin Psychol. 2004;  60 285-299
  • 14 Bauer S. Ergebnismonitoring und Feedback: Mittel zur Optimierung stationärer Psychotherapie?. Tübingen; Dissertation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2004
  • 15 Whipple J L, Lambert M J, Vermeersch D A. et al . Improving the effects of psychotherapy: The use of early identification of treatment failure and problem solving strategies in routine practice.  J Couns Psychol. 2003;  50 59-68
  • 16 Harmon C, Hawkins E J, Lambert M J. et al . Improving outcomes for poorly responding clients: the use of clinical support tools and feedback to clients.  J Clin Psychol. 2005;  61 175-185
  • 17 Bales R F. Interaction Process Analysis: A Method for the Study of small Groups. Reading/Mass; Addisson-Wesley 1950
  • 18 Getter H, Litt M D, Kadden R M, Cooney N D. Measuring treatment process in coping skills and interactional group therapies for alcoholism.  Int J Group Psychother. 1992;  42 419-430
  • 19 Pennebaker J W, Francis M E. Linguistic Inquiry and Word Count: LIWC. Mahwah, NJ; Erlbaum 1999
  • 20 Kordy H, Golkaramnay V, Wolf M. et al . Internetchatgruppen in Psychotherapie und Psychosomatik: Akzeptanz und Wirksamkeit einer Internet-Brücke zwischen Fachklinik und Alltag.  Psychotherapeut. 2006;  51 144-153
  • 21 Percevic R, Gallas C, Wolf M. et al . Das Klinisch Psychologische Diagnosesystem 38 (KPD-38). Entwicklung, Normierung und Validierung eines Selbstbeurteilungsbogens für den Einsatz in Qualitätssicherung und Ergebnismonitoring in der Psychotherapie und psychosomatischen Medizin.  Diagnostica. 2005;  51 134-144
  • 22 Lermer S P, Ermann G. Der Stuttgarter Bogen (SB) zur Erfassung des Erlebens in der Gruppe.  Gruppendynamik. 1976;  2 133-140
  • 23 Teufel R, Költzow R. Methodische Optimierung der Faktorenstruktur des Stuttgarter Bogens. In: Enke H, Tschuschke V, Volk W (Hrsg) Psychotherapeutisches Handeln - Grundlagen, Methoden und Ergebnisse der Forschung. Stuttgart; Kohlhammer 1983: 36-41

Dr. Hans Kordy

Forschungsstelle für Psychotherapie, Zentrum für Psychosoziale Medizin

Bergheimer Straße 54

69115 Heidelberg

Email: hans.kordy@med.uni-heidelberg.de

    >