Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951953
Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen und Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung
Utilization of Self-Help Groups and Psychotherapy After Psychosomatic-Psychotherapeutic In-Patient TreatmentPublication History
eingereicht 26. Sept. 2006
akzeptiert 4. Januar 2007
Publication Date:
05 March 2007 (online)
Zusammenfassung
Bisher ist wenig darüber bekannt, welche Rolle Selbsthilfegruppen alleine oder in Kombination mit Psychotherapie in der poststationären Versorgung spielen. In der vorliegenden Arbeit wurden 2933 Patienten zu ihren Erfahrungen mit Selbsthilfegruppen und Psychotherapie nach Entlassung aus einer psychosomatischen Fachklinik befragt. Knapp 8 % nahmen eine Selbsthilfegruppe (meist in Kombination mit ambulanter Psychotherapie) und insgesamt 68 % eine ambulante Psychotherapie in Anspruch. Patienten ohne poststationäre Behandlung waren weniger psychisch belastet und hatten durchweg bessere Ressourcen als Patienten mit poststationärer Selbsthilfegruppe oder Psychotherapie. Selbsthilfegruppenteilnehmer unterschieden sich von Patienten in ambulanter Therapie dadurch, dass sie Gruppen positiver beurteilten und offener für neue Erfahrungen waren. Zudem hatten sie häufiger mit ihren ambulanten Therapeuten über das Thema Selbsthilfegruppen gesprochen. Hier ist auch ein Ansatzpunkt, um zukünftig Selbsthilfeaktivitäten der Patienten stärker zu fördern.
Abstract
Until now little is known about the role of participation in self-help groups alone or combined with psychotherapy in post-in-patient care. In the present study 2933 patients were questioned about their experience of self-help groups and psychotherapy after discharge from a clinic for psychosomatic medicine and psychotherapy. Nearly 8 % of them utilized self-help groups (mostly combined with out-patient psychotherapy), and altogether 68 % out-patient psychotherapy following in-patient treatment. Patients without out-patient treatment were psychologically less burdened and had better resources than participants of self-help groups or psychotherapy. Self-help group members differed from patients in out-patient psychotherapy by expressing a more positive opinion of groupwork and higher openness to new experiences. Additionly, they had discussed the topic of self-help groups more frequently with their therapists. This may be a starting-point for promoting more self-help activities of patients in the future.
Key words
in-patient psychotherapy - after-care - self-help groups
Literatur
- 1 Paar G H, Kriebel R. Stationäre Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation in Deutschland. Psychotherapeut. 1998; 43 310-315
- 2 Beutel M E, Höflich A, Kurth R. et al . Stationäre Kurz- und Langzeitpsychotherapie - Indikationen, Ergebnisse, Prädiktoren. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 145-162
- 3 Sack M, Lempa W, Lamprecht F. et al . Therapieziele und Behandlungserfolg: Ergebnisse einer Katamnese ein Jahr nach stationärer psychosomatischer Therapie. Z Psychosom Med Psychother. 2003; 49 63-73
- 4 Junge A, Ahrens S. Stationäre psychosomatische Behandlung - Patientenmerkmale und Behandlungserfolg. Psychother Psych Med. 1996; 46 430-437
- 5 Kobelt A, Nickel L, Grosch E V. et al . Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation. Psychother Psych Med. 2004; 54 58-64
- 6 Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H-W. et al . Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psych Med. 1999; 49 387-391
-
7 Matzat J.
Bürgerschaftliches Engagement im Gesundheitswesen - unter besonderer Berücksichtigung der Patienten-Selbsthilfebewegung. In: Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements” Deutscher Bundestag (Hrsg) Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat. Opladen; Leske + Budrich 2003 - 8 Grunow D, Breitkopf H, Dahme H-J. et al .Gesundheitsselbsthilfe im Alltag. Stuttgart; Enke 1983
-
9 Grunow D.
Selbsthilfe. In: Laaser U (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim; Juventa 1998: 683-703 - 10 Kettler U, Becker I. Selbsthilfeförderung in der Bundesrepublik Deutschland. NDV. 1997; 5 152-155
- 11 Hessel A M, Geyer M, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens und Akzeptanz psychosozialer Kompetenzen. Z Psychosom Med Psychother. 2000; 46 226-241
- 12 Gaber E, Hundertmark-Mayser J. Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen - Beteiligung und Informiertheit in Deutschland. Ergebnisse des Telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Das Gesundheitswesen. 2005; 67 620-629
- 13 Höflich A, Meyer F, Matzat J. et al . Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen durch Patienten einer psychosomatischen Klinik. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 (4) 373-387
- 14 Meyer F, Matzat J, Höflich A. et al . Self-help groups for psychiatric and psychosomatic disorders in Germany - themes, frequency and support by self-help advice centres. J Public Health. 2004; 12 359-364
- 15 Daum K W, Matzat J, Moeller M L. Psychologisch-therapeutische Selbsthilfegruppen. Ein Forschungsbericht. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit. Stuttgart; Kohlhammer 1984
- 16 Moeller M L. Anders Helfen - Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen. Frankfurt/Main; Fischer 1992
- 17 Stübinger D. Psychotherapeutische Selbsthilfegruppen in der BRD. Med. Dissertation. Gießen; 1977
- 18 Badura B, Schaeffer D, Troscke J von. Versorgungsforschung in Deutschland - Fragestellungen und Förderbedarf. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2001; 9 (4) 294-311
-
19 Mestel R, Erdmann A, Schmid M. et al .
1 - 3-Jahres-Katamnese bei 800 depressiven Patienten nach stationärer Psychosomatischer Rehabilitation. In: Bassler M (Hrsg) Leitlinien stationärer Psychotherapie - Pro und Contra. Gießen; Psychosozial-Verlag 2001 - 20 Höflich A, Gieler U, Kurth R. et al .The long-term effects of and predictors for inpatient psychosomatic short-term and long-term therapy. in Arbeit
- 21 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme IIP-D-Manual. Göttingen; Beltz-Test 2000
- 22 Borkenau P, Ostendorf F. NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) Hand-anweisung. Göttingen; Hogrefe Verlag für Psychologie 1993
- 23 Krampen G. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Göttingen; Hogrefe 1991
- 24 Sommer G, Fydrich T. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung (F-SOZU). Diagnostica. 1991; 27 (2) 160-178
- 25 Franke G. SCL-90-R Symptom-Check-Liste von L. R. Derogatis. Manual der deutschen Version. Göttingen; Beltz Test GmbH 2002
- 26 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung: Das Manual zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
- 27 Diehl J M, Staufenbiel T. Statistik mit SPSS Version 10.0. Frankfurt/Main; Dietmar Klotz GmbH 2001
- 28 Cohen J. Statistical power analysis of the behavior sciences. Hillsdale, N.Y.; Erlbaum 1988
- 29 Olfson M, Marcus S C, Druss B. et al . National Trends in the Use of Outpatient Psychotherapie. Am J Psychiatry. 2002; 159 (11) 1914-1920
- 30 Meyer F, Höflich A, Matzat J, Beutel M E. Hilfe zur Selbsthilfe - Selbsthilfegruppen für Menschen mit psychischen Beschwerden. BKK Bundesverband (Hrsg). Essen; Woeste Druck + Verlag GmbH & Co. KG 2005
1 Psychosomatische Klinik Bad Neustadt/Saale Krankenhaus und Rehabilitation, Heilig Geist Hospital, Frankfurt/Main, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Justus-Liebig-Universität Gießen/Marburg, Rehabilitationszentrum Bad Kissingen der BfA, Rhön-Klinik.
2 1 = sehr geholfen, 5 = geschadet
Dr. Anke Höflich, Dipl.-Psych.
Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Untere Zahlbacher Str. 8
55131 Mainz
Email: hoeflich@uni-mainz.de