Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(2): 61-69
DOI: 10.1055/s-2006-951921
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie inszenieren sich dysfunktionale Beziehungsmuster in der Therapeut-Patient-Interaktion?

How are Dysfunctional Relationship Patterns Re-Enacted in the Therapist-Patient Interaction?Tilman  Grande1
  • 1Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Okt. 2006

akzeptiert 13. Nov. 2006

Publication Date:
10 January 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Mithilfe der Strukturalen Analyse Sozialen Verhaltens (SASB) wird untersucht, durch welche kommunikativen Mittel es Patienten gelingt, ihre maladaptiven Beziehungsmuster in der Interaktion mit dem Therapeuten in Szene zu setzen. Diese Fragestellung hat Gewicht auf dem Hintergrund der Arbeiten von Henry u. a. [1] [2], die zeigen, dass sich Therapeuten oft unbemerkt in subtil feindselige Interaktionen mit Patienten verwickeln lassen und dass solche Verwicklungen mit einem negativen Outcome verbunden sind. Im Rahmen einer gemischt quantitativ-qualitativen Einzelfallstudie werden anhand des Materials von zwei Therapiegesprächen zunächst die Beziehungsschilderungen einer Patientin mithilfe eines clusteranalytischen Verfahrens analysiert, um ihre repetitiven Beziehungsmuster zu identifizieren. Anschließend wird anhand einer kurzen Interaktionssequenz gezeigt, wie ein zentrales maladaptives Muster in der therapeutischen Beziehung wiederkehrt und sich dort Schritt für Schritt durchsetzt. Diese Ergebnisse werden dahingehend interpretiert, dass die Mitteilungen der Patientin paradoxe Aufforderungen enthalten, die den Therapeuten dazu bringen, die ihm im maladaptiven Muster zugewiesene Rolle zu übernehmen.

Abstract

Using Structural Analysis of Social Behaviour (SASB), the communicative means by which a patient succeeds in re-enacting his or her own maladaptive relationship patterns in the interaction with the therapist is examined. This line of investigation stems from the work of Henry and co-workers [1] [2], who have shown that therapists often unknowingly allow themselves to be drawn into subtly hostile interactions with patients, and that such interactions are associated with a negative outcome. In a mixed quantitative-qualitative single case study, the relationship narratives of a female patient from two therapy sessions are analysed using a cluster-analytic procedure in order to identify her repetitive relationship patterns. Then, using a short sequence of interaction, it is demonstrated how a central maladaptive pattern is re-enacted in the therapeutic interaction and gradually takes hold. These results are interpreted as evidence that patient communication contains paradoxical demands which can lead therapists to become part of the maladaptive pattern of interaction.