PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(4): 413-417
DOI: 10.1055/s-2006-951835
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie nach akuter Traumatisierung

Gaby  Gschwend
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Trauma-Akuttherapie erfolgt bei starker Traumatisierung kurz nach Ereignissen außergewöhnlicher Bedrohung. Im Fokus steht die Aktivierung und Unterstützung des (blockierten) Verarbeitungs- und Bewältigungsprozesses nach einem traumatischen Ereignis. In der Praxis werden dabei drei Phasen und Aspekte im Prozess der Traumabewältigung berücksichtigt: die Stabilisierung, die Trauma-Konfrontation und schließlich die Integration des Traumas. Das konkrete Vorgehen wird anhand eines Fallbeispiels erläutert. Abschließend wird auf Möglichkeiten und Grenzen der akuten Traumapsychotherapie eingegangen sowie die Notwendigkeit eines integralen und multimodalen Behandlungsansatzes aufgezeigt.

Literatur

  • 1 American Psychiatric Association .Diagnostisches und statistisches Manual psychiatrischer Störungen (DSM IV). Dt. Bearbeitung Saß H et al. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 2 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. München; Ernst Reinhardt 1998
  • 3 Gschwend G. Notfallpsychologie und Trauma - Akuttherapie. Bern; Huber 2002
  • 4 Gschwend G. Trauma-Psychotherapie. Bern; Huber 2004
  • 5 Maercker A. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung. Berlin; Springer 1997
  • 6 Reddemann L. Imagination als heilsame Kraft. Stuttgart; Klett-Cotta 2001
  • 7 Shapiro F. EMDR - Grundlagen und Praxis. Paderborn; Junfermann 1998
  • 8 Schnyder U. Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung.  Existenzanalyse. 2005;  22 (2) 19-27
  • 9 WHO .Internationale Klassifikation Psychischer Störungen ICD-10. Kapitel V (F). In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Klinisch-diagnostische Leitlinien. Bern; Huber 2000

Korrespondenzadresse:

Gaby Gschwend

Kurhausstraße 5

8032 Zürich

Schweiz