Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951359
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Machbarkeit und Menschlichkeit in der modernen Medizin
Zur Ethik des FortschrittsPublication History
eingereicht: 18.4.2006
akzeptiert: 24.8.2006
Publication Date:
04 October 2006 (online)
Einleitung
Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt der Medizin - molekularbiologische Erkenntnisse der Pathogenese, Labortests, bildgebende diagnostische Verfahren und innovative operative und medikamentöse Therapien - bietet viele Vorteile. Krankheiten können heute effektiver als früher behandelt werden. Wir leben in einer Ära der Machbarkeit. Je mehr Eingriffsmöglichkeiten bestehen, umso nötiger wird es, sie dem Kranken umgangssprachlich zu vermitteln. Besonders chronisch Kranke benötigen neben Wissen und Können des Arztes auch Zuwendung, die die Perspektiven und Werte des Patienten berücksichtigt. Machbarkeit und Menschlichkeit sind zwei Wegmarken, die der Arzt wie ein Kapitän benötigt, der sein Schiff zwischen Steuerbord- und Backbordtonne sicher in den Hafen steuern will. Die Wegmarke Machbarkeit weist auf die Fortschritte der Medizin hin. Die zweite Wegmarke hat ebenfalls große Bedeutung. Wie gehe ich als Arzt respektvoll und schonend mit meinen Patienten um? Wie komme ich mit ihm in Kommunikation, die eine Voraussetzung für Vertrauen ist? Menschlichkeit bedeutet auch, dass der Arzt bei der Auswahl von Diagnostik und Therapie mit Maß und Besonnenheit in Zusammenarbeit mit dem Patienten entscheidet und dass sein Handeln vom Wohl des Kranken und nicht von Geschäftsinteressen bestimmt wird. Machbarkeit und Menschlichkeit brauchen keine Gegensätze zu sein. Technikfeindlichkeit vergisst die Hilfe durch naturwissenschaftliches Wissen und eingreifendes Können. Medizin geht aber nicht in Naturwissenschaft und Technik auf. Sie sind Methoden, nicht das Ziel, das der „kranke Mensch” heißt [19].
Manche bezweifeln, dass eine solche menschlich-verstehende Medizin, die sich Zeit für die Persönlichkeit und Lebensumstände des Kranken nimmt, heute noch praktizierbar ist, weil die Absorption des Spezialisten durch die Fülle technischer Interventionen und weil Ökonomisierung, Bürokratisierung und Durchschleusen des Patienten in Kliniken und Praxen eine individuelle Medizin erschweren. Dabei wird allerdings vergessen, dass ein Patient-orientiertes Vorgehen zu besseren Erfolgen der Behandlung und zu größerer Befriedigung des Kranken führt als eine Medizin, die allein an Machbarkeit interessiert ist [11] [24].
kurzgefasst
Machbarkeit und Menschlichkeit in der Medizin brauchen sich nicht auszuschließen. Sie benötigen einander.
Literatur
- 1 Baller S, Oestreich K. DRG-System prägt den Arbeitsalltag. Dtsch Ärztebl. 2005; 102 A3006-3009
- 2 Blum H E. Vertrauen - Grundfigur in Not und Hilfe. Freiburg In: „Ärztliche Schweigepflicht”. Universitätsklinikum Freiburg, hrg. vom Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin 2004: 9-13
- 3 Bomback A. The physical exam and the sense of smell. N Engl J Med. 2006; 354 327-329
- 4 Boyd C M, Darev J, Boult C, Fried L P, Boult L, Wu A W. Clinical Practise Guidelines and quality of care for older patients with multiple comorbid diseases. JAMA. 2005; 294 716-724
- 5 Brett A S, Zuger A. The run on Tamiflu - should physicians prescribe on demand?. N Engl J Med. 2005; 353 2636-2637
- 6 Combination Pharmacotherapy and Public Health Research Working Group . Combination pharmacotherapy for cardiovascular disease. Ann Intern Med. 2005; 143 593-599
- 7 Deyo R A. Magnetic resonance imaging of the lumbar spine. Terrific test or tarbaby?. N Engl J Med. 1994; 331 115-116
- 8 Di Blasi Z, Reilly D. Medical paradoxes need disentangling. BMJ. 2005; 330 45
- 9 Dissmann W, de Ridder M. The soft science of German cardiology. Lancet. 2002; 359 2027-2029
- 10 Eaton L. Hospital patients say they are not fully informed about drugs. BMJ. 2003; 327 180
- 11 Engelhardt K. Patienten-zentrierte Medizin und Ethik. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 1969-1971
- 12 Engelhardt K. „Ganzheitlichkeit” in der Medizin?. ZEE. 2005; 49 138-144
- 13 Frankel S, Smith G D, Donavan J, Neal D. Screening for prostate cancer. Lancet. 2003; 361 1122-1128
- 14 Füeßl H S, Middeke M. Anamnese und klinische Untersuchung. 2. Aufl Thieme, Stuttgart 2002
- 15 Hoffmann R M. An argument against routine prostate cancer screening. Arch Intern Med. 2003; 163 663-665
- 16 Jensen M C, Brant-Zawadzki M N, Obuchowski N, Modig M T, Malkasian D, Ross J S. Magnetic resonance imaging of the lumbar spine in people without back pain. N Engl J Med. 1994; 331 69-73
- 17 Lawrence D. US panel urges caution on testosterone therapy. Lancet. 2003; 362 1725
- 18 Maio G. Die ästhetische Chirurgie und das ärztliche Selbstverständnis - Eine medizinische Betrachtung. Hansisches Verlagskontor Lübeck In: Ethik in der Dermato-Venerologie, hrg. von HH Wolff, J Welzel, D von Engelhardt 2002
- 19 Maio G. Das Menschenbild als Grundfrage der medizinischen Ethik. Thieme, Stuttgart In: Über das Menschenbild in der Medizin, hrg. von HE Blum und R Haas 2004
- 20 Malterud K. Humiliation instead of care?. Lancet. 2005; 366 785-786
- 21 Marinker M, Shaw J. Not to be taken as directed. BMJ. 2003; 326 348-349
- 22 Moynikan R, Smith R. Too much medicine?. BMJ. 2002; 324 859-860
- 23 Platt F W, Platt C M. Two collaborating artists produce an work of art. Arch Intern Med. 2003; 163 1131-1132
- 24 Rösler K, Thimme R, Spangenberg H C, Blum H E. Der Patient als Partner - Überlegungen zu einem respektvollen Umgang mit kranken Menschen. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 2937-2939
- 25 Wald N J, Law M R. A strategy to reduce cardiovascular disease by more than 80 %. BMJ. 2003; 326 1419-1423
Prof. Dr. med. Karlheinz Engelhardt
Jaegerallee 7
24159 Kiel