Z Gastroenterol 2006; 44 - K23
DOI: 10.1055/s-2006-951212

Simultanes Vorkommen von lokaler Peliosis hepatis und fokal nodulärer Hyperplasie

J Lohmann 1, H Porst 1
  • 1Städtisches Klinikum Dresden Friedrichstadt, III. Med. Klinik, Dresden, Germany

Architekturveränderungen der Leber im Sinne einer Peliosis hepatis werden sonographisch nicht so häufig bemerkt, dass diese Anomalie Aufnahme in alle Atlanten der Ultraschalldiagnosik gefunden hätte.

Kasuistik: Eine 45-jährige nicht ganz schlanke Patientin, 88kg/167cm empfand uncharakteristische, vorwiegend rechtsseitige Oberbauchbeschwerden. Anamnestisch ist neben einem Typ 2 Diabetes eine 15 Jahre dauernde, nahezu ununterbrochene Einnahme von Kontrazeptiva erwähnenswert. Klinische Hinweise für das Vorliegen eines Tumorleidens bestanden nicht. Bei der daraufhin veranlassten Oberbauchsonographie fand sich neben einer Steatosis hepatis bei erhaltener Organstruktur und einer fokalen nodulären Hyperplasie eine echoarme Raumforderung, deren Sonomorphologie unzweideutig malignomverdächtig erschien. Nach Einweisung der Patientin zur Tumordiagnostk erfolgte zunächst eine Resovist MR Untersuchung.

Befund: Nachweis einer nativ in T 1 und T 2 isointensen und in der biliären Phase hyperintensen Läsion mit Septierung im Segment 8 von 3cm Ausdehnung, die einer klassischen FNH mit zentraler Narbe entspricht. Darüberhinaus Abgrenzung einer weiteren Läsion von 3,3×2,9cm im Segment 2, die sich in T 1 isointens, in T 2 hyperintens darstellt und in der biliären Phase sich hypointens abbildet. Danach besteht der dringende Verdacht auf eine maligne Läsion in diesem Bereich. Zur Klärung der Dignität der tumorsuspekten Leberläsion erfolgte eine ultraschallgestützte Biopsie.

Histologie: In mehreren Teilen vorliegender Leberpunktionszylinder mit nur 8 Portalfeldanschnitten. Mäßiggradige Zellschwellung mit geringgradiger peribiliärer Plasmabasophilie und Anisonukleose. Zahlreiche Lochkerne, keine Verfettung. Sinusoidektasien, einzelne Portalfelder zeigen sich geringgradig fibrös verbreitert und rund-, bzw. gemischtzellig infiltriert. Die Leberarchitektur ist durchgängig erhalten.

Diagnose: Morphologische Zeichen für gestörte Glucosetoleranz, möglicherweise kontrazeptiv bedingte Sinusoidektasien. Kein Tumorgewebe nachweisbar.

Kommentar: Diese Falldarstellung verdeutlicht, dass hyperkalorische Ernährung und Einnahme von Kontrazeptiva zu histomorphologisch unterschiedlichen, annehmbar durch ähnliche Pathomechanismen hervorgerufenen Störungen der Leberarchitektur führen können.