Z Gastroenterol 2006; 44 - P155
DOI: 10.1055/s-2006-950742

Dexamethason zeigt keinen Einfluss auf die Aktivierung von Trypsinogen in der taurocholatinduzierten Pankreatitis im Rattenmodel

C Müller 1, O Belyaev 1, S Appelros 2, W Uhl 1, A Borgström 2
  • 1St. Josef Hospital, Ruhr Universität Bochum, Visceralchirurgie, Bochum, Germany
  • 2Universitätsklinik Malmö, Chirurgie, Malmö, Sweden

Einleitung: Der Entzündungsprozess und die Aktivierung von Trypsinogen sind beides frühe pathophysiologische Ereignisse in der akuten Pankreatitis. Es ist allerdings noch unklar ob und/oder in welchem Zusammenhang die beiden Ereignisse stehen. Im Speziellen ob das aktive Trypsin eine Ursache für den Entzündungsprozess ist oder ob die Trypsinogenaktivierung durch den Entzündungsprozess beeinflusst wird. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Beziehung zwischen Entzündung und Trypsinogen-Aktivierung in der taurocholatinduzierten akuten Pankreatitis in der Ratte.

Material und Methodik: Sechs Ratten wurden mit 1mg/kg Dexamethason vorbehandelt unmittelbar vor der Taurocholatinjektion in den Pankreasgang (5% Taurocholat intraduktal 0.1ml/100g Ratte). Sechs unbehandelte Tiere mit taurochlatinduzierter Pankreatitis wurden als Kontrollen verwendet. Es wurde den Tieren nach 30 Minuten und kurz vor der Euthanasie Blut abgenommen. Aus dem Serum hat man das TNF-a, IL-6 und IL-10 als Marker für den Entzündungsprozess gemessen. Aus dem Urin haben wir Trypsinogen-Aktivierungspeptid (TAP) als Marker für die Trypsinaktivität bestimmt. Als klinischer Schweregradmesser wurde ein Score, der sich aus Nekroseausmaß, Aszitesmenge, Pankreasgewicht und Mortalität zusammensetzt verwendet. Die Myeloperoxidase (MPO) Aktivität im Pankreasgewebe wurde gemessen als Marker für die Leukozyteninfiltration.

Ergebnisse: Signifikante niedrigere Werte waren in der Deaxmatason-Gruppe beim Il-10 nach 30min 618 pg/ml (244–850) vs. 2184 pg/ml (1420–3406) und beim TNFa nach 6h 0 (0–5) vs. 13 pg/ml (5–24) [Mediane und Quartilen]. Keinen Unterschied fanden wir beim TAP im Urin nach 30min 2,9 nmol/l (0,9–4) vs. 0,8 nmol/l (0,2–5,3) und nach 6h 18 nmol/l (11–34) vs. 17,9 nmol/l (0,9–45). Ebenfalls keinen statistischen Unterschied war bei den IL-6-Werte, Amylase-Werte, Schweregradscore und MPO-Werten festzustellen.

Schlussfolgerungen: Dexamethason-Behandlung reduziert die frühe inflammatorische Antwort hat aber keinen Einfluss auf die Trypsinogenaktivierung in der taurocholatinduzierten akuten Pankreatitis im Rattenmodel.