Der Klinikarzt 2006; 35(7): X-XI
DOI: 10.1055/s-2006-948077
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intervention bei Appetitsteigerung lohnt sich - Erfolgreiches Gewichtsmanagement bei psychiatrischen Patienten

Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2006 (online)

 

Psychische Erkrankungen gehen häufig mit Veränderungen des Körpergewichts einher, die in der Regel multifaktoriell bedingt sind ([10]). Gewichtsveränderungen können unter anderem als Begleitphänomen der Grunderkrankung auftreten oder mit einer durch Psychopharmaka induzierten Appetitsteigerung assoziiert sein. Da viele Patienten eine Gewichtszunahme als (zusätzlich) stigmatisierend empfinden, kann diese Begleiterscheinung der Erkrankung die Therapietreue der Patienten gefährden und dadurch das Auftreten von Rezidiven erhöhen.

Durch frühzeitige Aufklärungs- und Interventionsmaßnahmen lassen sich Appetitsteigerungen und Gewichtsveränderungen jedoch handhaben. So zeigen aktuelle Ergebnisse eines Psychoedukationsprogramms, dass Arzt und Patient mithilfe von Ernährungs- und Bewegungsprogrammen wie BELA[*] - einem von der Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg, initiierten Programm - einer Gewichtszunahme von psychiatrischen Patienten erfolgreich entgegen wirken können ([8]).

Literatur

  • 01 Allison DB . et al . Am J Psychiatry. 1999;  156 1686-1696
  • 02 Beasley CM Jr . et al . J Clin Psychopharmacology. 2003;  23 582-594
  • 03 Czekalla J . et al . Schizophr Res. 2004;  67 (suppl 1) 214
  • 04 Faulkner G . et al . Acta Psychiatr Scand. 2003;  108 324-332
  • 05 Haro J . et al . Schizophr Bull. 2005;  31 (suppl) 486
  • 06 Hennen J . et al . J Clin Psychiatry. 2004;  65 1679-1687
  • 07 Hoffmann VP . et al . J Clin Psychiatry. 2005;  66 1576-1579
  • 08 Hundemer HP . et al . Posterpräsentation.  Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Jahreskongress 2006.
  • 09 Kinon BJ . et al . J Clin Psychiatry. 2001;  62 92-100
  • 10 Kraus T . et al . Fortschr Neurol Psychiat. 2001;  69 116-137
  • 11 Littrell KH . et al . J Nurs Scholarsh. 2003;  35 237-241
  • 12 Möller HJ . Medikamentöse Rezidivprophylaxe schizophrener Erkrankungen.  In: Möller HJ (Hrsg). Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag. 2000;  248-257
  • 13 Novick D . et al . poster NR249.  American Psychiatric Association 2005.
  • 14 Pendlebury J . et al . Eur Neuropsychopharmacol. 2005;  (suppl 3) S483 (abstract P.3.066)
  • 15 Tohen M . et al . Br J Psych. 2004;  184 337-345
  • 16 Tohen M . et al . Arch Gen Psych. 2002;  59 62-69
  • 17 Vreeland B . et al . Psychiatr Serv. 2003;  54 1155-1157

01 Bewegung, Ernährung, Lernen, Akzeptieren

02 nach vorherigem Ansprechen auf Olanzapin in einer manischen Episode