Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Das allergische Kontaktekzem ist eine häufige Erkrankung, die durch den Hautkontakt mit allergenen Stoffen hervorgerufen wird. Individuell wird das ekzemauslösende Allergen mit dem Epikutantest durch Nachweis einer Typ-IV-Sensibilisierung des Patienten gegen den Stoff identifiziert. Bisher sind über 3000 Substanzen als Kontaktallergene bekannt geworden.
Patienten und Methodik: Basierend auf den Epikutantest-Daten, die im „Informationsverband Dermatologischer Kliniken zur Erfassung und wissenschaftlichen Auswertung der Kontaktallergien” (IVDK) registriert werden, erfolgte eine retrospektive Analyse der Sensibilisierungshäufigkeiten gegen Allergene. Hierzu wurden Daten von 9948 Patienten (6175 Frauen und 3773 Männer) ausgewertet, die im Jahre 2004 mit Verdacht auf ein allergisches Kontaktekzem epikutan getestet wurden.
Ergebnisse: Die zehn häufigsten Kontaktallergene im Jahre 2004 waren Nickelsulfat (mit einer alters- und geschlechtsstandardisierten Sensibilisierungshäufigkeit von 17,2 %), Duftstoff-Mix (7,2 %), Perubalsam (6,7 %), Kobaltchlorid (6,5 %), Kaliumdichromat (5,3 %), Kolophonium (4,6 %), Amerchol L101 (4,3 %), p-Phenylendiamin (4,2 %), Quecksilberamidchlorid (3,5 %) und Dibromdicyanobutan/Phenoxyethanol (3,4 %).
Folgerungen: Da auch nach Abheilung des Ekzems die Sensibilisierung bestehen bleibt, muss der Patient über die Verbreitung seiner relevanten Allergene beraten werden, um mit seiner Allergie, die unheilbar ist, leben zu können. Dies setzt die Kenntnis des Arztes über die Verbreitung der häufigsten Kontaktallergene voraus.
Summary
Background and objective: The prevalence of allergic contact dermatitis is high. Patch testing is the standard procedure to detect contact sensitivity. More than 3000 allergens are known, today. On the basis of the data of this study the top allergens are presented.
Patients and methods: The retrospective analysis is based on the patch test results collected by the Information Network of Departments of Dermatology in 2004. Data of 9948 patients (6175 female und 3773 male) referred for the evaluation of suspected contact allergy were analysed to determine the frequency of sensitization to the 10 most common contact allergens.
Results: The top ten allergens were nickel sulphate (frequency of sensitization standardized for sex and age 17.2 %), fragrance mix (7.2 %), balsam of Peru (6.7 %), cobalt chloride (6.5 %), potassium dichromate (5.3 %), colophony (4.6 %), lanolin alcohol (4.3 %), p-phenylenediamine (4.2 %), ammoniated mercury (3.5 %) und methyldibromoglutaronitrile/phenoxyethanol (3.4 %) in 2004.
Conclusions: Even after healing of the skin lesions of allergic contact dermatitis, it must be considered that sensitization persists indefinitely. Therefore, patients have to be informed exactly about their relevant contact allergens to ensure complete avoidance. To do so, physicians need a detailed knowledge of the most common contact allergens which are discussed in this paper.
Schlüsselwörter
Kontaktekzem - Kontaktsensibilisierung - Epikutantest
Key words
allergic contact dermatitis - contact sensitization - patch testing