Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223 - V90
DOI: 10.1055/s-2006-947004

Flüssigkeitsverbrauch während der Kataraktoperation mit zwei Phako-Systemen (Alcon Infinity und die AMO-Sovereign CASE-Technologie)

M Sánchez 1, GU Auffarth 1, D Vucic 1, Y Nishi 1, TM Rabsilber 1
  • 1Heidelberger Forschungsgruppe IOL & Refraktive Chirurgie Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Hintergrund: Wir untersuchten den Flüssigkeitsverbrauch (BSS-Lösung) während der Katarakt-OP mit zwei unterschiedlichen Systemen (AMO-Sovereign mit CASE-Technologie) (Alcon Infinity Vision System mit Fluidics Control). Patienten und Methoden: In einer prospektiven nichtrandomisierten Studie wurden 40 Patienten eingeschlossen und mit einer der beiden erwähnten Phako-Maschinen operiert. Bei allen Patienten wurden die Settings angeglichen mit hohen Vakuum-Werten (500 to 550 mmHg) und hohen Flussraten (50–55 ml/min). Flüssigkeitsverbrauch wurde vor und nach OP mit einer Hochpräzsionswaage gemessen. Ergebnisse: Die Operationen erfolgten ohne Komplikationen. Die Effective Phaco time (EPT) betrug 6,5 ± 5,3 sek. (Sovereign) und 6,6 ± 4,3 sek. (Infinity). Der mittlere Flüssigkeitsverbrauch betrug 171 ± 49 ml (Sovereign) und 168 ± 4 ml (Infinity). Dies korreliert gut mit den mittels Pentacam Scheimflugsystem gemessenen Vorderkammervolumen 167 ± 33 ml (Sovereign) versus 150 ± 43 ml (Infinity) der indivisuellen Patienten. Beide Systeme brauchten zwischen 40–60 ml für das Priming. Schlussfolgerungen: Beide Phako-Systeme verbrauchten relative geringe Mengen BSS während der Kataraktoperation. Über ein Drittel der Flüssigkeit wird für das präoperative Priming benutzt.