Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223 - KV76
DOI: 10.1055/s-2006-946990

Vergleich von den AMO-Multifokallinsen: SA 40 N und ReZoom

IJ Limberger 1, TM Rabsilber 1, M Sánchez 1, GU Auffarth 1
  • 1Heidelberger Forschungsgruppe IOL & Refraktive Chirurgie Universitäts-Augenklinik Heidelberg

Hintergrund: Die multizonale refraktive Multifokallinse Array war bisher nur als Silikonfaltlinse verfügbar (AMO SA 40 N). In dieser Studie werden die neue Version „ReZoom“ (AMO Sensar AR 40e basierenden Akrylatmodell) und die Siliconmodell SA 40 N verglichen. Material und Methode: 25 Linsen (17 Patienten) wurden je Modell ausgewählt und für verschiedene Parameters miteinander verglichen. Die Nachbeobachtungszeit beträgt zwischen 1 Jahr (ReZoom) und 2 Jahren (SA 40 N). Ergebnisse: Das Alter der Patienten bei den SA 40 N betrug im Durchschnitt 54,7 ± 10,6 Jahre (24–76 Jahre). Die implantierte MIOL-Stärke betrug 20,1 ± 2,9 Dpt. (Bereich 12 bis 24 Dpt.). Der Fernvisus stieg von Prä-OP bestkorrigiert 0,39 ± 0,1 auf Post-OP (nach 2 Jahren) unkorrigiert 0,84 ± 0,26 an. Der Nahvisus betrug 0,52 ± 0,2 unkorrigiert, das sphärische Äquivalent betrug 0,12 ± 0,44 Dpt. Das Alter der Patienten bei den ReZoom betrug im Durchschnitt 54,3 ± 14,7 Jahre (20–76 Jahre). Die implantierte MIOL-Stärke betrug 18,2 ± 5,6 Dpt. (Bereich 7,5 bis 24,5 Dpt.). Der Fernvisus stieg von Prä-OP bestkorrigiert 0,47 ± 0,31 auf Post-OP (nach 1 Jahren) unkorrigiert 0,74 ± 0,22 an. Der Nahvisus betrug 0,67 ± 0,17 unkorrigiert, das sphärische Äquivalent betrug −0,07 ± 0,3 Dpt. Schlussfolgerungen: Die AMO ReZoom Acrylat-Multifokallinse zeigte bessere Nahvisuswerte als das Vorgängermodell SA 40 N aus Silikon.