Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-944235
Effekte eines multimodularen ambulanten Trainingsprogramms für Patienten mit COPD[1]
Benefits of a Multimodular Outpatient Training Program for Patients with COPDPublication History
eingereicht 1. 11. 2005
akzeptiert 18. 5. 2006
Publication Date:
27 September 2006 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Die qualitative und quantitative Zusammensetzung sowie die chronologische Reihenfolge verschiedener Trainingsinhalte und -methoden für ein effektives Training von Patienten mit COPD sind noch nicht endgültig geklärt. Wir haben die Kombination verschiedener effektiver Komponenten der pneumologischen Rehabilitation in den Umsetzungsmöglichkeiten Lungensportgruppe, Heimtraining und Training in einer Gesundheits- und Fitnesseinrichtung untersucht. Methode: Die Patienten wurden randomisiert einem 12-monatigen Trainingsprogramm zugeführt oder erhielten kein Training. Patienten und Ergebnisse: Die Trainingsgruppe (TG) (n = 10, Alter 62,5 Jahre, FEV1: 53,4 % Soll) erreichte eine durchschnittliche Zunahme der maximalen symptomlimitierten Sauerstoffaufnahme um 10 % (p = 0,01) von 1,30 ± 0,41 L/Minute auf 1,44 ± 0,38 L/Minute, der maximalen Belastbarkeit um 14 % (p = 0,007) von 82 ± 39 Watt auf 93 ± 43 Watt und der Sechs-Minuten-Gehstrecke um 79 Meter (p = 0,003). In der Kontrollgruppe (KG) (n = 9, Alter 63, 2 Jahre, FEV1: 53,7 % Soll) wurden keine signifikanten Veränderungen beobachtet. Die mittels SF36 und SGRQ ermittelte Lebensqualität nahm in der TG nicht, jedoch in der KG signifikant zu. Schlussfolgerungen: Dieses ambulante Trainingsprogramm ist effektiv und für eine längerfristige Nachsorge von Patienten mit COPD geeignet.
Abstract
Background: The partition and chronological sequence of the different training items and modalities necessary for an effective training of patients with chronic obstructive pulmonary disease (COPD) remains a subject of debate. We investigated the combination of effective components of pulmonary rehabilitation in the settings outpatient lung sports group, home-based training and training in a gym. Methods: Subjects were randomized to a 12-month training program and a no training group. Patients and Main Results: The training group (n = 10, mean age: 62,5 years, FEV1 53,4 % predicted) reached an average increase in peakVO2 of 10 % (p = 0,01) from 1,30 ± 0,41 L/minute to 1,.44 ± 0,38 L/minute, in peak work rate of 14 % (p = 0,007) from 82 ± 39 W to 93 ± 43 W and in the six-minute walking distance of 79 meters (p = 0,003), whereas in the control group (n = 9, mean age: 63,2 years, FEV1 53,7 % predicted) no significant changes were observed. The quality of life obtained by use of the SF36-questionnaire and SGRQ also significantly improved in the training group, but not in the control group. Conclusion: This outpatient rehabilitation program is effective and appropriate for long-term rehabilitation of patients with COPD.
1 Diese Arbeit wurde als freier Vortrag unter dem Titel „Effekte eines ambulanten, dynamischen körperlichen Trainingsprogramms für Patienten mit COPD” auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie in Frankfurt 2004 präsentiert.