Pneumologie 2006; 60 - A18
DOI: 10.1055/s-2006-943010

Körperposition und Positionswechsel im Schlaf – Vergleich zwischen Polysomnographie und Polygraphie

A Blau 1, S Konopelska 1, JG Peter 1, M Glos 1, I Fietze 1
  • 1Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin

Einleitung: Ziel der Studie ist der Vergleich des prozentualen Anteils der verschiedenen Körperpositionen sowie die Anzahl der Positionswechsel unter den Bedingungen einer Polysomnographie (PSG) und Polygraphie (PG) bei Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Es wird vermutet, dass während der Polysomnographie die Rückenlage vermehrt und Positionswechsel vermindert auftreten.

Methodik: 50 OSA-Patienten (Alter 57,5±10,7 Jahre, BMI 30,5±5,2kg/m2) die zwischen Juni und Dezember 2004 eine PSG und maximal 1 Jahr davor eine PG hatten wurden eingeschlossen. Als PSG System wurde EMBLA® (Medcare, Island) und als PG System Embletta® (Medcare, Island) in jeweiliger Standard-Konfiguration verwendet. Erhoben wurden jeweils die Dauer der eingenommenen Körperposition in Bezug auf die Messdauer bei der PG (Zeit zwischen der angegebenen Einschlaf- und Aufwachzeit) und bei der PSG bezogen auf die Schlafzeit. Die Positionswechsel pro Nacht wurden visuell detektiert. Jede Änderung der Körperposition für mindestens 5 Minuten wurde dabei berücksichtigt.

Ergebnisse: Unter PSG Bedingungen wurde bei den OSA Patienten im Mittel 50,4±30% der Schlafzeit in Rückenlage verbracht, bei der PG nur 39,9±23,2% (p=0,01). Die anderen Körperpositionen unterschieden sich nicht (Linksseitenlage PSG vs. PG 19,4±20,6% vs. 18,4±20,2%; Rechtsseitenlage 30,1±24,8% vs. 25,3±23,8%, Bauchlage 3,1±8,3% vs. 3±8%). Die Zunahme der Rückenlage bei der PSG erfolgte auf Kosten der Körperposition Rechtsseitenlage. Bei den Positionswechseln pro Stunde zeigte sich in der PSG ein Trend zur Abnahme (1,05±0,72/h vs. 1,29±0,65/h; p=0,055).

Diskussion: Wie vermutet hat das Messverfahren, die PSG oder die Polygraphie, Einfluss auf die Körperposition von OSA Patienten während des Schlafes. Es kommt zu einer Bevorzugung der Rückenlage während der PSG. Deshalb sollte der Apnoe Hypopnoe Index der PSG auch bezogen auf die Rückenlage bzw. Nicht-Rückenlage angegeben und bei der Befundung berücksichtigt werden. Während der PSG kommt es auch zu einer geringen Abnahme der Positionswechsel. Der Einfluss des Messverfahrens sollten dem Untersucher bei der Bewertung der Schlafapnoe bewusst sein.