Psychiatr Prax 2007; 34: S148-S150
DOI: 10.1055/s-2006-940221
Organisation & Ökonomie & Qualität in der Versorgung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Guidelines - Leitlinien - Algorithmen

Ein aktuelles klinisches ResümeeGuidelines - AlgorithmsA Summarized Clinical UpdateGerd  Laux1
  • 1Bezirksklinikum Gabersee, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Neurologie, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen In einem kritischen Update zur evidenzbasierten Medizin werden die Vor- und Nachteile von Leitlinien und Behandlungsalgorithmen skizziert. Methode Es werden wichtige internationale und nationale Guidelines zu schizophrenen und affektiven Störungen, des Weiteren Handlungsempfehlungen zur primärärztlichen Akutbehandlung von Depressionen sowie Versorgungsleitlinien für die ambulante Praxis vorgestellt. Ergebnisse Am Beispiel eines US-amerikanischen Projektes lässt sich zeigen, dass Behandlungsalgorithmen zu effektiveren Therapieergebnissen führen können. Insgesamt ist aber zu konstatieren, dass die Akzeptanz von Leitlinien vor allem von in der Praxis tätigen Ärzten bislang begrenzt, die empirischen Daten komplex, Outcomeparameter rar und inkonsistent sind. Schlussfolgerungen Die Evaluation der Behandlungsergebnisse leitlinienexponierter Ärzte gehört zu den großen aktuellen Forschungsherausforderungen. Da Medizin eine Humanwissenschaft im Sinne einer „wissenschaftlichen Heilkunde” ist, sollten Therapieentscheidungen sowohl evidenz- als auch patienten- und erfahrungsbasiert getroffen werden.

Abstract

Objective A critical update is given regarding pros and cons of guidelines and treatment algorithms in the era of evidence-based medicine. Methods International and national guidelines for the treatment of patients with schizophrenia and affective disorders as well as recommendations for acute treatment of depressions in general practice are noticed. Results Treatment algorithms have been shown to improve treatment effectiveness and economy, i. e. the Berlin and the Texas medication algorithm projects. However, acceptance of guidelines by practicing physicians is limited so far due to scepticism, legal implications, heterogenity of different publications and missing up-to-date status. Conclusions The evaluation of the outcome using guidelines belongs to the most important topics of clinical research in near future. Medicine as a human science with biological, psychological and sociological impacts should be applied evidence, patient and experience based.