Pneumologie 2006; 60 - P247
DOI: 10.1055/s-2006-933878

Therapieoption bei Adipositashypoventilation: druckunterstützte Beatmung mit Volumensicherung

A Bosse-Henck 1, A Güttler 1, T Sandvoß 1, J Bräunlich 1, H Wirtz 1
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Abteilung Pneumologie, Universität Leipzig

Einleitung: Noninvasive Beatmung (NIV) erfolgt heute meist im druckgesteuerten Modus. Bei Patienten mit zusätzlicher Adipositas – hypoventilation (AH) kann in der Schlafphase oft keine optimale Einstellung der Sättigungswerte erzielt werden. Für diese Pat. bietet sich eine Kombination aus Druckunterstützung mit „Volumensicherung“ an, wie sie der AVAPS- Modus des BIPAP®- Synchrony der Firma Respironics darstellt. Methodik: Wir untersuchten 10 Pat. (8 m,2 w, Alter 62+ 8J, BMI 42+5) mit OSAS + AH (RDI 69 + 30, bas. O2 81% +6; min.O2 59% + 12) 3 Nächte polysomnografisch im Schlaflabor. Nach der Diagnostiknacht wurde jeder Pat.1 Nacht im druckunterstützten Beatmungsmodus und 1 Nacht mit dem BIPAP® Synchrony im ST-Modus +zusätzliche AVAPS-Funktion gemessen. 9 stark adipöse Pat. (4 m, 5 w; Alter 61+10J, BMI 46 +10) mit resp. Globalinsuffizienz wurden auf der Beatmungsstation sofort auf den AVAPS-Modus eingestellt. Ergebnisse: Der AVAPS-Modus war dem druckunterstützten Modus signifikant überlegen: basale Sättigung: 91% vs. 87%, minimale Sättigung 83% vs. 74% (p=0,005). Bei allen akut eingestellten Pat. gelang eine vergleichbar gute Einstellung.(bas.O2 93%; min.O2 84%) Schlussfolgerung: Bei AH sollte ein kombinierter Beatmungsmodus zur Optimierung der nächtl. Sättigungswerte benutzt werden.