Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-933407
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Interdisciplinary Pain Therapy:An Innovative Therapeutic but Pre-DRG Economical Center of Medical Excellence
Interdisziplinäre Schmerztherapie: therapeutisch innovativ, aber im DRG-System ökonomisch veraltetPublication History
Publication Date:
27 April 2006 (online)
Abstract
Objective: After the implementation of the G-DRG system in Germany, doubts arose whether and how interdisciplinary pain therapy centers should be restructured to remain profitable and maintain medical excellence for patients with a long ordeal of malaise. Methods: To reveal structural deficits, we performed a detailed economic analysis of all patients treated at an interdisciplinary pain therapy center of a German University hospital in 2004. Results: 3 672 patients were treated: 2 163 outpatients, 753 at the daycare clinic, 619 as consults and 132 inpatients. The costs for personnel were € 736 645.-, consumables € 105 061.-, and infrastructure € 277 762.-. We calculated fixed costs of € 236.-, and consumables of € 24.- per patient. The costs for surgery were € 1 595.-, and for a neuroradiological examination € 245.- per patient. Overall treatment costs were € 319.- per patient. We calculated an overall loss of € 476 752.- or € 109.19 per patient. Outpatients caused a total loss of € 456 665.83 or € 211.- per patient, consults a total loss of € 161 683.16 or € 261.20 per patient, daycare patients a slight profit of € 30 370.- or € 40.- per patient and inpatients a total profit of € 111 225.- or € 135.- per day. Conclusion: Managerial optimization can yield considerable cost reductions in the G-DRG coding system, without any change in treatment strategies, selection of profitable patients or dismissal of personnel. Inversely, additional personnel are needed to accomplish the implementation process. Board certification was unveiled to constitute the key structural implementation that ensures the economic survival of the department and continuing medical excellence for the patients.
Zusammenfassung
Einleitung: Nach der Einführung des G-DRG-Systems in Deutschland ist unklar, wie die interdisziplinäre Schmerztherapie restrukturiert werden soll, um finanziell profitabel und medizinisch exzellent zu sein. Methoden: Um interne Strukturdefizite zu identifizieren, führten wir eine detaillierte Vollkostenanalyse aller im Jahr 2004 in einem interdisziplinären universitären Schmerztherapiezentrum behandelten Patienten durch. Ergebnisse: 3 672 Patienten wurden behandelt: 2 163 ambulant, 753 in der Tagesklinik, 619 Konsile und 132 stationär. Die Personalkosten betrugen 736 645,- €, Verbrauchsmaterial 105 061,- €, Infrastrukturkosten 277 762,- €. Die Fixkosten betrugen 236,- €, Verbrauchsmaterial 24,- € pro Patient. Die OP-Kosten betrugen 1 595,- € pro Patient, eine neuroradiologische Untersuchung kostete 245,- €. Die Behandlungskosten betrugen 319,- € pro Patient. Es ergab sich ein Verlust von 476 752,- € oder 109,19 € pro Patient. Ambulante Patienten verursachten einen Verlust von 456 665,83 € oder 211,- € pro Patient, Konsile einen Verlust von 161 683,16 € oder 261,20 € pro Patient, die Tagesklinik ein Plus von 30 370,- oder 40,- € pro Patient und die Normalstation einen Gewinn von 111 225,- € oder 135,- € pro Tag. Schlussfolgerung: Die Optimierung interner Prozesse durch verbessertes Patientenmanagement kann bedeutsame Kostenreduktion im G-DRG-System bewirken, ohne die Auswahl profitabler Patientengruppen, ohne Personalabbau oder reduzierte Behandlungsstrategien. Jedoch wird für die Umsetzung zusätzliches Personal benötigt. Die kassenärztliche Zulassung der Ambulanz wurde als die entscheidende Änderung identifiziert, um den wirtschaftlichen Fortbestand und die medizinisch hervorragende Behandlung zu sichern.
Key words
G-DRG - pain therapy center - balance - loss
Schlüsselwörter
G-DRG - Zentrum für Schmerztherapie - Wirtschaftlichkeit - Verlust
References
-
1 Deutscher Bundestag .Adäquate Versorgung von Schmerzpatienten. Drucksache 15/2295, 22.12.2003
- 2 Kohlmann T. Muskuloskelettale Schmerzen in der Bevölkerung. Schmerz. 2003; 17 405-411
- 3 Lindena G, Hildebrandt J, Diener H C, Schöps P, Maier C. Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz. 2004; 18 10-16
- 4 Lindena G, Gerbershagen H U, Zenz M, Laubenthal H, Schleppers A. Organisierte Schmerztherapie im DRG-System. Schmerz. 2005; 19 40-54
- 5 Radbruch L, Ostgathe C, Elsner F, Nauck F, Bausewein C, Fuchs M, Lindena G, Neuwohner K, Schulenberg D. Prozesse und Interventionen auf den deutschen Palliativstationen. Ergebnisse der Kerndokumentation 2001. Schmerz. 2004; 18 179-188
- 6 Roth-Isigkeit A, Raspe H H, Stoven H, Thyen U, Schmucker P. Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse einer explorativen epidemiologischen Studie. Schmerz. 2003; 17 171-178
- 7 Schuler M, Razus D, Oster P, Hauer K. Zufriedenheit geriatrischer Patienten mit ihrer Schmerztherapie. Wunsch und Wirklichkeit. Schmerz. 2004; 18 269-277
- 8 Zenz M. President's corner. Schmerz. 2003; 17 166-167
PD Dr. M. H. Deininger
Department of Neurosurgery · University of Freiburg Medical School
Breisacher Str. 64
79106 Freiburg
Germany
Phone: +49/7 61/2 70 50 01
Fax: +49/7 61/2 70 50 90
Email: deining@nz.ukl.uni-freiburg.de