PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(2): 196-202
DOI: 10.1055/s-2006-932632
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Körpererleben und körperorientierte Psychotherapie bei traumatisierten Patienten

Peter  Joraschky, Karin  Pöhlmann, Angela  von Arnim
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Aus aversiven Kindheitsbelastungen resultierende Beschädigungen des Körpererlebens können als häufige Grundstörung eines vulnerablen Selbstgefühls angesehen werden. Die systematische Vernachlässigung dieser zentralen Dimension in diagnostischen Manualen dürfte verschiedene Ursachen haben: Die Schambesetzung des Körpers, die Schwierigkeiten der differenzierten Verbalisierung und Symbolisierung des Körpererlebens werden durch trauma- und bindungstheoretische Hypothesen erörtert. Bislang werden die weiter bestehenden negativen Körperkonzepte, die intensiven Berührungsängste und negative Wahrnehmung des Körpers durch den anderen auch bei erfolgreichen Therapien Traumatisierter übersehen. Daraus resultieren bleibende Vulnerabilitäten für die Intimitäts- und Beziehungsgestaltung. Der inzwischen umfangreiche klinische Erfahrungsschatz durch multimodale stationäre Therapien mit körperorientierter Psychotherapie wie auch die Einbeziehung des Körpererlebens in den therapeutischen Dialog stimmen hoffnungsvoll, dass in Zukunft systematische Untersuchungen dieses Feldes auch zu einer besseren Integration körperpsychotherapeutischer Ansätze führen können.

Literatur

  • 1 Arnim A von. Funktionelle Entspannung als Therapie bei Autodestruktion. In: Wiesse J, Joraschky P (Hrsg) Psychoanalyse und Körper. Psychoanalytische Blätter, Bd. 7. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1998: 9-26
  • 2 Arnim A von. Körperbezogene Psychotherapie-Verfahren bei traumatisierten Menschen. In: Remmel A (Hrsg) Körper und Persönlichkeit. Stuttgart; Schattauer erscheint 2006
  • 3 Cash T F, Pruzinsky T. Body images: Development, deviance, and change. New York; Guilford Press 1990
  • 4 Damasio A R. Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München; List 1994
  • 5 Deusinger I M. Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Göttingen; Hogrefe 1998
  • 6 Dietrich S. Atemrhythmus und Psychotherapie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychosomatik und ihrer Therapien. Unveröff. Dissertation. Bonn; Medizinische Fakultät, Universität Bonn 1995
  • 7 Egle U T, Hoffmann S O, Joraschky P. Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 3. Aufl. Stuttgart, New York; Schattauer 2005
  • 8 Freud S. Studien über Hysterie (1895). GW I. 5. Aufl. Frankfurt a. M.; Fischer 1977: 75-312
  • 9 Haaf B, Pohl U, Deusinger I M, Bohus M. Untersuchungen zum Körperkonzept bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 2001;  51 246-254
  • 10 Heisterkamp G. Basales Verstehen. Handlungsdialoge in Psychotherapie und Psychoanalyse. Stuttgart; Pfeiffer bei Klett-Cotta 2002
  • 11 Herman J L. Complex PTSD: a syndrome of survivors of prolonged and repeated trauma.  J Trauma Stress. 1992;  5 377-391
  • 12 Hirsch M. Der Körper im Werk Sándor Ferenczis. In: Hirsch M (Hrsg) Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen; Psychosozial-Verlag 2002
  • 13 Hirsch M. Psychoanalytische Traumatologie. Das Trauma in der Familie. Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart; Schattauer 2004
  • 14 Johnson J G, McGeoch P G, Caskey V, Abhary S G, Sneed J R. Persönlichkeitsstörungen und frühe Stresserfahrungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 3. Aufl. Stuttgart, New York; Schattauer 2005: 445-469
  • 15 Joraschky P, Pöhlmann K. Die Auswirkungen von Vernachlässigung. Misshandlung. Missbrauch auf Selbstwert und Körperbild. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg) Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. 3. Aufl. Stuttgart, New York; Schattauer 2005: 194-207
  • 16 Krueger D W. Integrating Body Self and Psychological Self. New York, London; Brunner-Routledge 2002
  • 17 Küchenhoff J. Körpertherapien. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart, New York; Thieme 1996: 207-210
  • 18 Lichtenberg J D. Motivational-funktionale Systeme als psychische Strukturen. Eine Theorie.  Forum Psychoanal. 1991;  7 85-97
  • 19 Martin A, Runtz M. Identity and intimacy in women with a history in child maltreatment. Paper presented at the annual meeting of the Canadian Psychological Association. Vancouver, B. C.; 2002
  • 20 Plassmann R. Artifizielle Krankheiten und Münchhausen-Syndrome. In: Hirsch M (Hrsg) Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin; Springer 1989: 118-154
  • 21 Schmitz U, Peichl J. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) als Trauma-Therapie - ein handlungsorientierter Ansatz. In: Sachsse U (Hrsg) Traumazentrierte Psychotherapie. Theorie, Klinik und Praxis. Stuttgart, New York; Schattauer 2004: 167-178

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr. Peter Joraschky

Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universität

Fetscherstraße 74

01307 Dresden