Der Klinikarzt 2006; 35(1): 37-42
DOI: 10.1055/s-2006-932566
DGIKM

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das IZP stellt sich vor - Palliativmedizin: Aufgabe aller Ärzte

The IZP Introduces Itself - Palliative Medicine: a Task for Every PhysicianG.D. Borasio1 , C. Bausewein1 , A. Beyer1 , B. Fittkau-Tönnesmann1
  • 1Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin, Klinikum der Universität München (Geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. G.D. Borasio)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Februar 2006 (online)

Zusammenfassung

Das Interdisziplinäre Zentrum für Palliativmedizin (IZP) des Klinikums der Universität München wird gemeinsam von der Klinik für Anästhesiologie, der Medizinischen Klinik III und der Neurologischen Klinik getragen. Die Leitung des Zentrums rotiert alle drei Jahre, sie betreut eine Palliativstation mit zehn Betten, einen multiprofessionellen palliativmedizinischen Konsiliardienst und die Christophorus-Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit. Schwerpunkt der klinischen Arbeit ist die interdisziplinäre und multiprofessionelle Betreuung schwerstkranker Patienten und ihrer Familien in Krisensituationen - mit dem Ziel, die Patienten zu stabilisieren und nach Hause zu entlassen oder in ein stationäres Hospiz zu überweisen. Die Forschungsaktivitäten des Zentrums erstrecken sich auf die Bereiche Lebensqualität, Symptomkontrolle, nichtonkologische Erkrankungen, Versorgungsforschung, Entscheidungen am Lebensende und der medizinischen Weiterbildung. Die Universität München hat als erste Universität in Deutschland die Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach eingeführt. Darüber hinaus führt die Christophorus-Akademie Qualifizierungskurse für alle an der Palliativbetreuung beteiligten Berufsgruppen durch. Weitere Initiativen des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin betreffen die Bereiche Spiritualität, Patientenverfügungen und pädiatrische Palliativmedizin. Primäres Ziel ist die Vermehrung und möglichst breite Weitergabe von palliativmedizinischem Wissen, denn Palliativmedizin ist Aufgabe aller Ärzte.

Summary

The Interdisciplinary Center for Palliative Medicine (IZP) of the Munich University Hospital ist the result of a cooperation between the departments of anaesthesiology, neurology and oncology. The leadership of the center rotates every three years. The IZP comprises an inpatient unit with ten beds, a consult service and the Christophorus Academy for Palliative Medicine, Palliative Nursing and Hospice Care. The focus of the clinical work is the interdisciplinary and multiprofessional care of severely ill patients and their families in critical situations, with the aim of a discharge home or to an inpatient hospice. The research activities of the IZP focus on the following topics: quality of life, symptom control, non-oncological disorders, service provision, end-of-life decisions, and medical education. The University of Munich has introduced Palliative Medicine as a core curriculum subject, for the first time in Germany. In addition, the Christophorus Academy organizes courses for all professions involved in palliative care. Further initiatives of the IZP have been started in the areas of spirituality, advance directives, and pediatric palliative medicine. The primary goal of the IZP is the increase and wide dissemination of palliative care know-how, since palliative medicine is a task for every physician.

Literatur

  • 1 Bausewein C, Fegg M, Radbruch L. et al. . Validation and clinical application of the german version of the palliative care outcome scale (POS).  J Pain Symptom Manage. 2005;  30 51-62
  • 2 Bausewein C, Hau P, Borasio GD, Voltz R. How do patients with primary brain tumors die?.  Palliat Med. 2003;  17 558-559
  • 3 Bausewein C, Roller S, Voltz R. Leitfaden Palliativmedizin (2. Auflage). München, Jena: Urban & Fischer 2004
  • 4 Bausewein C. Sterbende begleiten. Würzburg: Echter Verlag 2005
  • 5 Bickhardt J, Borasio GD, Dworzak H. et al. .Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter durch Vollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung. München: C.H. Beck Verlag, (auch kostenlos über die IZP-Website) 2005
  • 6 Borasio GD, Husemeyer IM. Ernährung bei Schluckstörungen. Stuttgart: Kohlhammer-Verlag 2004
  • 7 Borasio GD, Putz W, Eisenmenger W. Verbindlichkeit von Patientenverfügungen gestärkt.  Dtsch Ärztebl. 2003;  100 A2062-A2065
  • 8 Fegg MJ, Wasner M, Neudert C, Borasio GD. Personal values and individual quality of life in palliative care patients.  J Pain Symptom Manage. 2005;  30 154-159
  • 9 Führer M, Duroux A, Borasio GD. HOMe - Hospiz ohne Mauern. Koordinationsstelle Pädiatrische Palliativmedizin in Bayern.  Monatsschr Kinderheilkd. 2005;  153 557-562
  • 10 Jox R. Bewusstlos, aber autonom?! Ethische Analyse stellvertretender Entscheidungen für einwilligungsunfähige Patienten.  Ethik in der Medizin. 2004;  16 401-414
  • 11 Kaub-Wittemer D, von Steinbüchel N, Wasner M. et al. . Quality of life and psychosocial issues in ventilated patients with amyotrophic lateral sclerosis and their caregivers.  J Pain Symptom Manage. 2003;  26 890-896
  • 12 Neudert C, Wasner M, Borasio GD. Patients' assessment of quality of life instruments: a randomised study of SIP, SF-36 and SEIQoL-DW in patients with amyotrophic lateral sclerosis.  J Neurol Sci. 2001;  191 103-109
  • 13 Voltz R, Bernat J, Borasio GD. et al. .Palliative care in neurology. Oxford: Oxford University Press 2004
  • 14 Wasner M, Longaker C, Fegg MJ, Borasio GD. Effects of spiritual care training for palliative care professionals.  Palliat Med. 2005;  19 99-104
  • 15 World Health Organization .National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines (2nd ed). Geneva: WHO 2002: 83-91

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Gian Domenico Borasio

Geschäftsführender Vorstand

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin

Klinikum der Universität München - Großhadern

Marchioninistr. 15

81377 München

    >