Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin) 2005; 31(12): 580-589
DOI: 10.1055/s-2006-932384
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

FUNKTIONAL-Forschungsprojekt - Früherkennung und Behandlung funktioneller/somatoformer Beschwerden in der Allgemeinarztpraxis

R. Schäfert1 , G. Benedikt1 , N. Sauer1 , S. Wilke1 , W. Herzog1 , J. Szecscenyi2 , S. Zipfel3 , P. Henningsen1
  • 1Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin
  • 2Medizinische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
  • 3Universitätsklinikum Tübingen, Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2006 (online)

Zusammenfassung

Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund sind kennzeichnend für funktionelle/somatoforme Störungen. Hausärzten kommt bei der Versorgung dieser oft schwierigen Patientengruppe eine Schlüsselrolle zu. Im FUNKTIONAL-Forschungsprojekt (ISRCTN27782834) wurde in Kooperation zwischen Hausärzten und Spezialisten der Universität ein leitlinienbasiertes Curriculum zur Früherkennung und Behandlung FUNKTIONeller/somatoformer Störungen in der ALlgemeinarztpraxis entwickelt, dessen wichtigste Aspekte in diesem Artikel zusammengefasst sind. Nach einer Charakterisierung des Krankheitsbildes werden ätiologische Modelle als Fundierung der Behandlungsstrategien skizziert. Als Grundhaltung werden Gelassenheit und eine Sowohl-als-auch-Haltung empfohlen, deren praktische Umsetzung die Simultandiagnostik ist, das heißt die parallele Durchführung von Organdiagnostik und psychosozialer Anamnese; entlang von acht Leitfragen werden Frühindikatoren für das Vorliegen der Störung herausgestellt. Die Bedeutung eines klaren Settings und des Aufbaus einer tragfähigen Arbeitsbeziehung werden unterstrichen. Mit der Befundmitteilung beginnt die Arbeit an einer Erweiterung des Erklärungsmodells des Patienten in Richtung auf ein biopsychosoziales Krankheitsverständnis. Nach der Prüfung möglicher Differenzialdiagnosen sollte die Diagnose klar gestellt und mit dem Patienten besprochen werden. Danach folgt eine zielorientierte Behandlungsplanung. Basisbehandlung und erweiterte Behandlungsschritte werden vorgestellt und Kriterien für eine Überweisung zur Fachpsychotherapie aufgeführt. Abschließend wird die Bedeutung der Psychohygiene des Arztes betont.

Summary

Medically unexplained physical symptoms are typical for functional/ somatoform disorders. General practitioners play a key role in the medical care for this often difficult group of patients. In the FUNKTIONAL-research project (ISRCTN27782834) a guideline based curriculum for early diagnosis and treatment of functional/somatoform disorders in general practice has been developed cooperatively by GPs and specialists from university; the most important aspects are summarized in this article. After a characterization of the clinical picture etiological models are outlined as a basis for treatment strategies. As a general attitude calmness and an „as well as”-attitude are recommended, whose practical realisation is „simultaneous diagnostics”, that is the parallel performance of organic diagnostics and psychosocial anamnesis; according to 8 leading questions early indicators for functional/somatoforme disorders are emphasized. The importance of a clear setting and of developing a sustainable working alliance are underlined. Telling the diagnostic findings should be combined with working on the extension of the patient's explanatory model leading to a biopsychosocial understanding of his/her disorder. After checking possible differential diagnoses the diagnosis should be clearly made and be discussed with the patient. After that a goal-oriented treatment planning follows. Basic treatment and extended treatment steps are introduced and criteria for a transfer to specialised psychotherapy are given. Finally the importance of psychohygiene of the GP is emphasized.

Literatur

  • 1 Benedikt G, Herzog W, Sauer N, Schäfert R, Schell Th, Szecsenyi J, Wilke S, Zipfel S, Henningsen P. FUNKTIONAL - Ein Curriculum zur Früherkennung und Behandlung somatoformer/funktioneller Beschwerden für Allgemeinärzte.  Z Allg Med (ZfA). 2005;  81 127-130
  • 2 Craig TKJ, Boardman AP, Mills K. et al. . The South London Somatisation Study I: Longitudinal course and influence of early life experiences.  Br J Psych. 1993;  163 579-588
  • 3 Damasio AR. Descartes' error: emotion, reason, and the human brain. New York: Grosset/Putnam 1994
  • 4 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Weltgesundheitsorganisation (WHO). Göttingen: Huber 2000
  • 5 Egle UT, Ecker-Egle ML, Nickel R, van Houdenhove B. Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung. Ein neues biopsychosoziales Krankheitsmodell.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2004;  54 137-147
  • 6 Fishbain DA, Cutler RB, Rosomoff HL, Rosomoff RS. Do antidepressants have an analgesic effect in psychogenic pain and somatoform pain disorder? A meta-analysis.  Psychsom Med. 1998;  60 503-509
  • 7 Henningsen P. Somatisierung und Affektregulation: Elemente eines interpersonellen Modells. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg.). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer 1998: 185-198
  • 8 Henningsen P, Hartkamp N, Loew T. et al. .Somatoforme Störungen. Leitlinie und Quellentext. Stuttgart: Schattauer 2002
  • 9 Henningsen P, Jakobsen T, Schiltenwolf M, Weiss MG. Somatization revisited: diagnosis and perceived causes of common mental disorders.  J Nerv Ment Dis. 2005;  193 85-92
  • 10 Henningsen P, Rudolf G. Klinische Differentialdiagnose somatoformer Störungen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg.). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer 1998: 13-24
  • 11 Kruse J, Heckrath C, Schmitz N, Alberti L, Tress W. Diagnosis and management of patients with psychogenic disorders in family practice. Results of a field study.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 14-22
  • 12 Rief W, Hiller W. Somatisierungsstörung und Hypochondrie. Göttingen: Hogrefe 1998
  • 13 Rudolf G. Psycho-Somatik: Erklärungsmodelle somatoformer Störungen. In: Rudolf G. Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2000: 285-296
  • 14 Rudolf G, Henningsen P. Die psychotherapeutische Behandlung somatoformer Störungen.  Z Psychosom Med Psychother. 2003;  49 3-19
  • 15 Smith Jr GR. The course of somatization and its effects on utilization of health care resources.  Psychosomatics. 1994;  35 263-267
  • 16 Tomlin Z, Humphrey C, Rogers S. General practitioners' perceptions of effective health care.  BMJ. 1999;  318 1532-1535

Anschrift für die Verfasser

Dr. med. Rainer Schäfert

Universitätsklinikum Heidelberg, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Standort Bergheim

Thibautstrasse 2

69115 Heidelberg

Phone: 06221/56-5870

Fax: 06221/56-5330

Email: Rainer.Schaefert@med.uni-heidelberg.de

    >