Erfahrungsheilkunde 2006; 55(6): 297-310
DOI: 10.1055/s-2006-932344
Originalia

Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Weiden und Pappeln, wenig beachtet, oft übersehen, dennoch nützlich und heilsam

Gottfried Hahn, Marianne Hahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Familie der Weidengewächse (Salicaceae) umfasst die Gattungen Salix (Weiden) und Populus (Pappeln). Beide sind seit der Antike als wirtschaftlich wichtige Pflanzengruppen bekannt, die jedoch auch medizinisch verwendet werden. Das in Weiden und Pappeln vorkommende Salicin zerfällt im Darmtrakt in Saligenin und D-Glukose. Resorbiert wird das Saligenin, das sich durch Oxidation zur therapeutisch wirksamen Salicylsäure wandelt. Mit der Entwicklung synthetischer Salicylsäurederivate galten Produkte aus der Weidenrinde (Cortex Salicis) oft als überholt. Hier trat ein Wandel ein. So greift man bei leichten fieberhaften Erkrankungen, rheumatischen Beschwerden und Kopfschmerzen häufig wieder auf die Weidenrinde zurück. Entsprechende Empfehlungen der Kommission E und der ESCOP liegen vor.

Blätter, Rinden und Knospen von Pappeln entfalten ebenfalls eine antiphlogistische, analgetische, antibakterielle und spasmolytische Wirkung, erhielten jedoch keine positive Monographie der Kommission E. Dennoch sollte man die günstige Wirkung bei Miktionsbeschwerden infolge einer Prostatahypertrophie sorgfältig weiter beobachten. Man vermutet, dass die Zimt-Lignane dafür verantwortlich sind.

Abstract

The willow family (Salicaceae) comprises the genera Salix (willows) and Populus (poplar). Both genera have been known since Greco-Roman times as economically important plants, which can also be used for medicinal purposes. Salicin, which is present in willows and poplars, disintegrates into saligenin and glucose in the intestinal duct. Saligenin, which turns into the therapeutically effective salicylic acid by oxidation, is resorbed. With the development of synthetic salicylic acid derivatives, products from the willow bark (Cortex Salicis) were often considered to be out-dated. In this case, a change occurred. In the case of slightly feverish diseases, rheumatic discomforts and headache, people often fall back on willow bark again. Respective recommendations of the commission E and of ESCOP are available.

Leaves, barks and buds of poplars also have an antiphlogistic, analgetic, antibacterial, and spasmolytic effect, but did not get a positive monograph of the commission E. Nevertheless, the favourable effect in the case of micturition difficulties as a result of a prostatic hypertrophy should be carefully observed further. It is suspected, that the cinnamon lignans are responsible for that.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. Gottfried Hahn
Marianne Hahn

Steinhaus 19

51491 Overath (Vilkerath)