Pneumologie 2006; 60(7): 395-400
DOI: 10.1055/s-2006-932166
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

COPD-Management nach aktuellen Leitlinien bei niedergelassenen Pneumologen

Guideline-Conformity of Outpatient COPD Management by PneumologistsT.  Glaab1 , N.  Banik2 , M.  Trautmann1 , A.  Hellmann3 , M.  Wencker1
  • 1Medizinischer Fachbereich Pneumologie
  • 2Biometrie, Epidemiologie und Data-Management, GlaxoSmithKline, München
  • 3Bundesverband der Pneumologen, Augsburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingang: 2. Januar 2006

Akzeptiert: 24. Februar 2006

Publikationsdatum:
30. Juni 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Zur COPD als der häufigsten chronischen Atemwegserkrankung liegen verschiedene evidenzbasierte Leitlinienempfehlungen vor. Ziel dieser Studie war es, erstmals das COPD-Management gemäß aktueller nationaler und internationaler COPD-Leitlinien bei niedergelassenen Pneumologen zu untersuchen und auf mögliche Abweichungen hinzuweisen. Methode: Bundesweite, prospektive Querschnittstudie in Form eines Multiple-Choice-Fragebogens bei 863 Pneumologen. Bei der Erhebung wurden produktneutrale Fragen zu Kenntnisstand, Akzeptanz und praktischen Erfahrungen mit aktuellen nationalen und internationalen COPD-Leitlinien gestellt. Ergebnisse: An der Studie nahmen 359 Pneumologen teil (41,6 %). Die internationale GOLD-Leitlinie hatte für 60,4 % der Pneumologen den höchsten Stellenwert, an der deutschen COPD-Leitlinie orientierten sich 33,4 %. Die Bodyplethysmographie wurde mit 54,3 % noch vor der Spirometrie (38,4 %) als Diagnosestandard bei der COPD angesehen. Die korrekten spirometrischen Kriterien für die Schweregradeinteilung wurden von etwa 80 % der Befragten richtig angegeben. Bemerkenswert war hier die häufige Orientierung an der alten GOLD-Klassfikation von 2001. Die beiden wichtigsten Behandlungsziele für Pneumologen waren die Verbesserung der Lebensqualität (82,2 %) und die Vermeidung von Exazerbationen (63 %). Die schweregradabhängige Therapie der COPD war, mit Ausnahme der Indikationskriterien für Steroide und der Umsetzung von pulmonalen Rehabilitationsmaßnahmen, weitgehend leitlinienkonform. Allerdings wurde von einem Teil der Pneumologen der evidenzbasierte klinische Nutzen verschiedener Therapiemaßnahmen falsch eingeschätzt. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen eine insgesamt hohe Leitlinienadhärenz bei niedergelassenen Pneumologen. Die Fachärzte orientieren sich dabei bevorzugt an den GOLD-Empfehlungen. Allerdings weichen die spirometrische Schweregradklassifikation und die Therapie in der Praxis noch häufiger von den Leitlinienempfehlungen ab.

Abstract

Background: Several evidenced-based clinical guidelines are available for COPD which is the most frequent chronic respiratory disease. The purpose of this study was to evaluate the outpatient COPD management of pneumologists based on current national and international guidelines for the first time and to identify any deviations. Methods: A nationwide prospective cross-sectional survey was performed as a multiple-choice questionnaire sent to 863 pneumologists in Germany. The product-neutral questions focused on the knowledge about, acceptance of and practical experience with current national and international COPD guidelines. Results: 359 pneumologists (41.6 %) participated in the survey. 60.4 % of the participants preferred the GOLD guideline over the German COPD guideline (33.4 %). 54.3 % considered bodyplethysmography as the diagnostic standard, followed by spirometry (38.4 %). However, only about 80 % were able to cite the correct spirometric criteria for classifying COPD severity. It is remarkable that many physicians still oriented to the outdated GOLD classification of 2001. The two most important treatment goals cited were to improve quality of life (82.2 %) and prevent exacerbations (63 %). Except for the criteria for the use of steroids and the implementation of pulmonary rehabilitation measures, treatment of COPD based on severity class was largely in compliance with the guidelines. However, a significant percentage of the pneumologists incorrectly assessed the evidence-based clinical benefits of various therapeutic measures. Conclusion: The results of this survey show that most pneumologists adhere to guideline recommendations in daily practice and prefer the GOLD over the national COPD guideline. However, deficiencies in guideline conformity still exist with regard to severity classification and treatment of COPD.