Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932143
Traumaerlebnisse bei Opiatabhängigkeit
Childhood Trauma and Later Opioid DependencePublication History
Publication Date:
08 September 2006 (online)


Zusammenfassung
Anliegen: Erfassung des Zusammenhangs von traumatisierenden Erlebnissen in der Kindheit und der Entwicklung und dem Verlauf einer Opiatabhängigkeit. Methoden und Patienten: Es wurden insgesamt 69 Patienten mit Opiatabhängigkeit in Substitution in die Untersuchung eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde der CTQ (childhood trauma questionnaire) durchgeführt sowie ein standardisiertes Interview mit den Schwerpunkten Drogeneinstiegsalter, berufliche Entwicklung sowie sozialer Verlauf und Kriminalität. Verglichen wurden zwei Gruppen: Opiatabhängige mit auffälligem CTQ versus Opiatabhängige mit unauffälligem CTQ. Ergebnisse: Die am häufigsten auftretenden Traumaerlebnisse waren emotionale und physische Vernachlässigung. Statistisch signifikante Unterschiede fanden sich in der Gruppe mit hohen CTQ-Werten im Bereich späteren dissozialen Verhaltens, in den übrigen Bereichen ergaben sich nur geringe Unterschiede. Schlussfolgerungen: Traumatisierende Erlebnisse haben einen Einfluss auf die Ausgestaltung einer späteren Opiatabhängigkeit, sie können deren Verlauf jedoch nicht monokausal begründen.
Abstract
This study investigated the relationship between childhood trauma and later opiate use among 69 opioid-dependent, treatment-seeking male and female outpatients. The patient group was investigated with an extended clinical semistructured interview to collect sociodemographic, drug-related, and clinical data. The childhood trauma questionnaire (CTQ) was used to assess physical and emotional abuse in childhood. Two groups were compared: opioid dependent patients with or without increased CTQ scores. Emotional and physical neglect were the most frequent named trauma items. Later antisocial behaviour was significantly increased in opioid dependent patients with high CTQ scores. The results indicate that high CTQ scores alone do not predispose the development of complicated opioid dependence in our sample. However, patients with trauma history may experience a drug abuse career with more complications which need to be recognized with focused attention in order to start earlier treatment strategies.
Schlüsselwörter
Trauma - Opiatabhängigkeit - CTQ
Key words
Trauma - opioid dependence - ctq