Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-927366
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Einschätzung der Strahlenbelastung radiologischer Thorax-Verfahren: Was ist Nichtradiologen bekannt?
Awareness of Radiation Exposure of Thoracic CT Scans and Conventional Radiographs: What Do Non-Radiologists Know?Publication History
eingereicht: 13.9.2006
angenommen: 24.11.2006
Publication Date:
29 January 2007 (online)


Zusammenfassung
Zielsetzung: Erfassung der Kenntnisse nicht radiologisch tätiger Klinikärzte bezüglich Strahlenbelastungen röntgenologischer Verfahren am Thorax. Material und Methodik: Innerhalb eines vierwöchigen Zeitraums wurden 124 nicht radiologisch tätige Ärzte eines Universitätsklinikums (Fachrichtungen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Neurologie) anhand eines standardisierten Fragebogens zur Effektivdosis (ED) unterschiedlicher radiologischer Verfahren am Thorax befragt. Die Befragten sollten die ED von konventionellen Thoraxaufnahmen und CT-Untersuchungen abschätzen und mit anderen Verfahren vergleichen. Zudem wurden die Berufserfahrung der befragten Ärzte, deren Position und die Fachrichtung dokumentiert. Eine statistische Auswertung erfolgte mittels t-Test und χ2-Test. Ergebnisse: 119/124 (96,0 %) Ärzte mit einer durchschnittlichen Berufserfahrung von 8,2 Jahren (0,3 - 32 Jahre) erklärten sich zur Teilnahme an der Studie bereit. 47/119 (39,5 %) Ärzte schätzen die ED einer konventionellen Röntgen-Thoraxaufnahme (0,01 - 0,1 mSv) richtig ein, während 40/119 (33,6 %) Ärzte die ED einer Thorax-CT beim Erwachsenen (1 - 10 mSv) korrekt einschätzten. Die ED für eine Kardio-CT (10 - 100 mSv) bzw. eine pädiatrische Thorax-CT ohne Dosisreduktion (10 - 100 mSv) wurde von 31/119 (26,1 %) bzw. 32/119 (26,9 %) Teilnehmern richtig eingeschätzt. Die korrekte Relation der ED von konventioneller Röntgen-Thoraxaufnahme und Thorax-CT (Faktor 100 - 1000) gaben 28/119 (23,5 %) Ärzte an, während 86/119 (72,3 %) das Verhältnis unterschätzten. 50/119 (42,0 %) bzw. 35/119 (29,4 %) Befragte gaben korrekt an, dass die ED einer pädiatrischen Thorax-CT ohne Dosisreduktion bzw. eines Kardio-CT über der einer Thorax-CT beim Erwachsenen liegt. 24/119 (20,2 %) bzw. 10/119 (8,4 %) Befragte meinten, dass die ED einer Low-Dose-Thorax-CT kleiner sei als die ED einer konventionellen Röntgen-Thoraxaufnahme bzw. einer Kernspintomographie. Weder die Berufserfahrung noch die Fachrichtung oder die Position der Befragten zeigten einen wesentlichen Einfluss auf die Testergebnisse. Schlussfolgerungen: Die korrekte Einschätzung der ED von Thoraxuntersuchungen durch Nichtradiologen bereitet unabhängig von der Berufserfahrung und der Fachrichtung erhebliche Probleme, insbesondere in der Einschätzung von CT-Verfahren mit hoher ED. Unter Berücksichtigung steigender Untersuchungszahlen erscheinen eine gezielte Ausrichtung universitärer Studieninhalte und ein intensivierter Praxisbezug radiologischer Fortbildungsmaßnahmen notwendig.
Abstract
Purpose: Assessment of the knowledge of non-radiological physicians concerning radiation exposure during radiological procedures on the thorax. Material and Methods: 124 non-radiological physicians from the departments of surgery, internal medicine, anesthesiology, and neurology at a university hospital were questioned during a four-week period using a standardized questionnaire as to the effective dose (ED) of different radiological procedures on the thorax. The interviewees were asked to estimate the ED of chest X-rays and CT examinations and to compare these with the ED of other radiological methods. Length of professional experience, field of clinical training, and hierarchical position were also documented. The T-test and chi-square test were used for statistical analysis. Results: 119/124 (96.0 %) physicians with an average work experience of 8.2 years (0.3 - 32 years) were willing to participate. 47/119 (39.5 %) correctly estimated the ED of conventional chest X-ray (0.01 - 0.1 mSv), and 40/119 (33.6 %) correctly gauged the ED of adult chest CT (1 - 10 mSv). The ED of cardiac CT and pediatric chest CT without dose reduction (10 - 100 mSv) were correctly judged by 31/119 (26.1 %) and 32/119 (26.9 %), respectively. The correct ratio of the ED of chest X-ray to that of chest CT (factor 100 - 1000) was given by 28/119 (23.5 %), while 86/119 (72.3 %) underestimated the ratio. 50/119 (42.0 %) and 35/119 (29.4 %) correctly stated that the ED of pediatric chest CT without dose reduction and that of cardiac CT are greater than that of adult chest CT. 24/119 (20.2 %) and 10/119 (8.4 %) thought that the ED of low-dose chest CT is smaller than that of chest X-ray or chest MRI, respectively. The length of professional experience, field of clinical training, and hierarchical position of the participants did not have a significant influence on the test results. Conclusion: Correct estimation of the ED of radiological chest examinations, especially that of CT examinations with a high ED, poses substantial difficulties for non-radiologists regardless of the length of professional experience and field of clinical training. In light of the increase in ordered radiological exams, targeted adaptation of medical school teaching content and promotion of pertinent continuing radiological education seem pressing.
Key words
thorax - computed tomography - effective dose