Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(11): 899-903
DOI: 10.1055/s-2006-927094
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Augeninnendruckmessungen mit dem Selbsttonometer Proview® im Vergleich zur Goldmann-Applanationstonometrie bei Gesunden und Glaukompatienten

Intraocular Pressure Measurements with the ProviewTM Self-Tonometer in Comparison of Goldmann Applanation Tonometry in Healthy and Glaucomatous EyesM. W. Meyer1 , V. Yevelenko2 , L. Hoy3 , A. Meyer1 , C. Erb1, 4
  • 1Augenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. R. Winter)
  • 2Augenklinik St.-Joseph-Stift, Bremen (Chefarzt: Dr. med. A. Mohr)
  • 3Institut für Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. H. Hecker)
  • 4Schlosspark-Klinik, Berlin (Chefarzt: PD Dr. med. C. Erb)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14.9.2005

Angenommen: 7.6.2006

Publication Date:
28 November 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Druckphosphen-Tonometrie (DPT) ist eine psychophysische Methode, die auf der entoptischen Wahrnehmung von Druckphosphenen bei einer Erhöhung des Augeninnendrucks basiert. Die Messmethode des Selbsttonometers Proview® basiert auf diesem Prinzip. In der vorliegenden Studie wurde die Zuverlässigkeit und Praxistauglichkeit dieses Tonometers im Vergleich zum Goldmann-Applanationstonometer (GAT) untersucht. Patienten und Methoden: Es wurden insgesamt 150 Augen von 62 gesunden Probanden und 88 Patienten mit chronischem Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension in die Studie eingeschlossen. Nach einer Übungsphase erfolgte zunächst eine Messung des Augeninnendrucks mit dem GAT. Danach wurde von den Probanden eine Selbsttonometrie mit dem Proview® durchgeführt. Dabei erfolgten alle Messungen in sitzender Position. Ergebnisse: Für alle untersuchten Augen (n = 150) fielen die Messwerte mit dem Proview® durchschnittlich 5,5 mmHg höher aus als die mit dem GAT gemessenen Augeninnendruckwerte. Lediglich 34 % aller Messungen mit den beiden Verfahren lagen in einem Differenzbereich von ± 3 mmHg. Ein Vergleich zwischen Glaukompatienten mit nachgewiesenen Gesichtsfeldausfällen und gesunden Probanden bzw. Patienten mit okulärer Hypertension ohne Vorliegen von Gesichtsfelddefekten ergab nahezu identische mittlere Differenzwerte zwischen dem Proview® und dem GAT. In beiden Gruppen wurden mit dem Selbsttonometer im Durchschnitt ungefähr 5,0 mmHg höhere Tensionswerte ermittelt. Schlussfolgerungen: Die Messwerte des Proview®-Tonometers zeigten im Vergleich zum GAT nur eine geringe Übereinstimmung, sodass eine Selbsttonometrie, die auf der Basis einer subjektiven Wahrnehmung von Druckphosphenen beruht, in der Routinediagnostik nicht empfohlen werden kann. Beginnende Gesichtsfelddefekte scheinen keinen Einfluss auf die Augeninnendruckmessung mit dem Selbsttonometer zu haben.

Abstract

Background: The aim of this study was to compare the results of intraocular pressure (IOP) measurements obtained using the pressure phosphene tonometer Proview™ with those from Goldmann applanation tonometer (GAT) in normal and glaucomatous eyes. Patients and Methods: The IOP in 150 eyes of 62 healthy volunteers and 88 patients with glaucoma or ocular hypertension was measured prospectively in a sitting position. After being trained to use the Proview™ device, Goldmann applanation tonometry was performed first. Then the patient took a reading with the Proview™ self-tonometer. Results: For all investigated eyes the measurements with the Proview™ were on average 5.5 mmHg higher than those by GAT. Only 34 % of the readings from the two devices were within a difference range of ± 3 mmHg. On comparing the group of glaucomatous patients with slight visual field defects with the group of healthy subjects and patients with ocular hypertension without visual field defects we determined almost the same mean difference between the Proview™ and GAT (mean difference in the group with visual field defects = 4.7 ± 4.1 mmHg; without defects = 4.8 ± 2.9 mmHg). Conclusions: The tonometer Proview™ did not show a close agreement to GAT. Therefore, the PPT does not offer an alternative method for measuring IOP. We do not recommend the Proview™ for self-tonometry at home or for clinical management of patients with glaucoma. Slight visual field defects seem to have no influence on intraocular pressure measurement with the self-tonometer.