Gesundheitswesen 2006; 68(10): 626-632
DOI: 10.1055/s-2006-927069
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auch ein Reformeffekt? Eine explorative Analyse der zunehmenden Krankenhausbehandlungen aufgrund psychischer Störungen

Also a Reform Effect? An Explorative Analysis of Increasing Hospitalization due to Mental DisordersH. Brockmann1 , R. Müller2 , W. Voges3
  • 1International University Bremen
  • 2Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
  • 3Zentrum für Sozialpolitik und Institut für Soziologie, Universität Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 November 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die vorliegende prospektive Längsschnittstudie beschreibt und erkundet den Einfluss der demografischen Entwicklung und politischer Reformen auf das zunehmende Risiko, mit einer psychischen Störung in ein Krankenhaus eingewiesen zu werden. Die statistische Analyse basiert auf individuellen Leistungsdaten aller 50-jährigen und älteren Versicherten der Gmünder Ersatzkasse von 1993 bis 2003 (n = 453 609). Ereignisanalysen zeigen keinen linearen, sondern einen u-förmigen Zusammenhang zwischen dem Alter und dem Risiko einer akut-stationären Einweisung. Der Alterseffekt sinkt zudem signifikant, wenn auch die Zahl vergangener Krankenhausaufenthalte, die zeitliche Nähe zum Tod und der Familienstand im statistischen Modell berücksichtigt werden. Robust steigt dagegen die Zahl psychischer Erkrankungen als Nebendiagnose seit der verbindlichen Dokumentation und Datenübermittlung nach § 301 SGB V und seit dem Beschluss zur Einführung der DRG-Vergütung in 2000. Da das Risiko einer akut-stationären Behandlung von psychischen Nebendiagnosen am stärksten in somatischen und nicht in psychiatrischen Kliniken zunimmt, vermuten wir einen ‚Up-grading’-Effekt.

Abstract

The present prospective longitudinal study describes and explores the impact of demographic change and political reforms on the growing risk of suffering from mental disorders and subsequent hospitalization. The statistical analysis is based on all insured individuals who were 50 years and older during the years 1993 to 2003 (n = 453 609) from a statutory sickness fund, the Gmünder Ersatzkasse. Event-history analyses show no linear but a rather u-shaped relationship between age and the risk to be given in-patient treatment for mental disorders. However, the age effect shrinks significantly when the number of previous hospital stays, the proximity to death, and the marital status are statistically controlled. On the other hand, the number of psychic disorders as a minor diagnosis has grown robustly after the legal requirement for fully documenting hospital cases according to § 301 SGB V and after the legal decision to introduce DRG refunding in 2000. Since the risk of in-hospital treatment of a psychic minor diagnosis increases most in somatic and not in psychiatric clinics, we suspect an up-grading effect.