Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(2): 87-95
DOI: 10.1055/s-2006-926935
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risiken verringern - Sicherheit steigern: Ein Critical-Incident-Reporting-System in norddeutschen Kinderkliniken

Reducing Risks - Increasing Safety: a Critical Incident Reporting-System in Paediatric Clinics in North GermanyD. Hart1 , K. Becker-Schwarze1
  • 1Institut für Gesundheits- und Medizinrecht, FB Rechtswissenschaft, Universität Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. April 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Patientensicherheit wird durch unerwünschte schädliche Ereignisse bei medizinischen Behandlungen auch in Kinderkliniken gefährdet. Die Zwischenfallraten schwanken in jüngsten Studien zwischen 2,9 - 16,6 % zwischen 36,9 - 51 % davon sind vermeidbar. Patientensicherheit kann durch Risikomanagement gesteigert werden. Risikomanagement dient der Fehlerverringerung durch Fehlervorbeugung. Dies setzt die Erkenntnis von Fehler- und Beinahe-Fehlergründen voraus. Ein Critical-Incident-Reporting-System mit einem elaborierten Berichtsbogen dient diesem Ziel. In einem Pilotprojekt mit Bremer Kinderkliniken wurde 2004 ein solches System zusammen mit Ärzten, Pflege und Qualitätsmanagement erprobt und auf der Basis seiner kurz dargestellten Erfahrungen ein großes Anschlussprojekt mit einer Reihe norddeutscher Kinderkliniken in Bremen, Hamburg, Hannover und Kiel 2005 eingerichtet, über dessen Zwischenergebnisse berichtet wird. Charakteristisch ist die systematische Kommunikation zwischen den Kliniken einerseits und dem Institut für Gesundheits- und Medizinrecht in Bremen andererseits, das den Berichtsbogen weiterentwickelt hat, die Berichte sammelt, analysiert und auswertet und vor allem die Auswertungsergebnisse zurückmeldet und mit Vorschlägen zur Fehlervermeidung versieht. Zusätzlich werden monatlich Beispielsfälle mit medizinischen und rechtlichen Kommentaren an die Beteiligten verschickt, sodass sich eine permanente Kommunikation zwischen Innen und Außen ergibt, die für die Funktionsfähigkeit eines solchen Risikomanagements unverzichtbar ist. Die ersten Ergebnisse zeigen eine hohe Berichtsbereitschaft der meisten Kliniken und lassen aufgrund der sich erheblich erweiternden Datenbasis bessere Erkenntnisse über typische Risikokonstellationen, Vermeidungspotenziale und institutionell-organisatorische Vorkehrungen erwarten. Einige weitere Ergebnisse werden berichtet. CIRS ist ein wichtiges Instrument im Prozess des Risikomanagements.

Abstract

Patient safety is endangered by adverse events during medical treatment in paediatric clinics, too. According to recent studies, incident rates vary from 2.9 to 16.6 %; 36.9 - 51 % of these incidents are avoidable. Patient safety can be increased through risk management which reduces errors through error prevention. This presupposes the recognition of causes for errors and near misses which can be achieved through a critical incident reporting system with a detailed incident reporting form. Such a system was tested in 2004 in a pilot project with the participation of medical, nursing and quality management staff of paediatric clinics in Bremen. On the basis of the briefly reported experiences from this pilot, which are described in this paper, a project involving several North German paediatric clinics in Bremen, Hamburg, Hanover and Kiel was established in 2005. We describe some of its provisional results. This project is characterised by systematic communication between the clinics and the Institute for Health Law and Medical Law (IGMR) in Bremen, which has further developed the incident reporting form, collects, analyses and evaluates the reports and, above all, reports the results of the analysis as well as suggestions for the future prevention of errors back to the clinics. In addition, the clinics are provided with exemplary cases with medical and legal comments once a month, so that permanent internal/external communication is ensured which is essential for an effective risk management. The first results prove the readiness of most clinics to report incidents and the significantly extended database gives reason to expect a better knowledge of typical risk constellations, preventive potential and institutional and organisational precautions. Some further results are reported. CIRS is an important instrument in the process of risk management.