Gesundheitswesen 2006; 68(7): 421-428
DOI: 10.1055/s-2006-926917
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiologische Analyse von Unfällen bei Kindern unter 15 Jahren in Deutschland - Ausgangspunkt für die Unfallprävention

Epidemiological Analysis of Injuries Among Children under 15 Years of Age in Germany - The Starting Point for Injury PreventionG. Ellsäßer1
  • 1Landesgesundheitsamt Brandenburg im LASV
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 July 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die epidemiologische Analyse des Unfallgeschehens kann einen wichtigen Beitrag für eine gezielte Unfallprävention leisten. Die in Deutschland verfügbaren Daten werden epidemiologisch aufbereitet mit dem Ziel, Risikogruppen, Risikofaktoren und bedeutsame Ursachen von Unfällen aufzuzeigen. Methodik: Deskriptive epidemiologische Analyse von Verletzungen im Kindesalter nach Schwere (mit Todesfolge bzw. mit Krankenhausbehandlung), Häufigkeit, Altersgruppen, Unfallort, Produktbeteiligung, ethnische Zugehörigkeit und soziale Risiken. Folgende Datenquellen werden zugrunde gelegt und epidemiologisch aufbereitet: amtliche Statistiken, Surveydaten zu Heim- und Freizeitunfällen, Daten zur sozialen Lage aus den Einschulungsuntersuchungen der Bundesländer Brandenburg und Schleswig-Holstein und das bevölkerungsbezogene Unfallmonitoring der Stadt Delmenhorst (1998 - 2002). Ergebnisse: Seit 1990 ist die Unfallmortalität bei Kindern unter 15 Jahren um mehr als zwei Drittel gesunken (BRD 1990/2004 von 10,2 auf 3,0 pro 100 000) und dies gilt auch für den Verkehrs- sowie Heim- und Freizeitbereich. Die Ursachen von tödlichen Unfällen sind alterstypisch: Ersticken, Ertrinken, Stürze und Verbrennungen sind die häufigsten Unfallursachen bei Kindern unter 5 Jahren und das Ertrinken sowie der Straßenverkehr die beiden häufigsten im Schulalter. Seit Jahren sind Säuglinge und kleine Kinder eine Hochrisikogruppe und nur bei dieser Altersgruppe nehmen die stationär behandelten Fälle stark zu. Am häufigsten verletzen sich die unter 5-Jährigen zu Hause und in der unmittelbaren Wohnumgebung, während die häufigsten Unfallorte bei Schulkindern (5 - 14 Jahre) die Schulen, der Heim- und Freizeitbereich und der Straßenverkehr sind. Unfälle sind häufig umgebungs- und produktbezogen. Besonders gefährdet sind Kinder aus Migrantenfamilien und sozial schwachen Familien. Dies bezieht sich insbesondere auf Unfälle im Straßenverkehr und Verletzungen durch Verbrühen. Schlussfolgerung: Die epidemiologische Analyse von Kinderunfällen sollte Ausgangspunkt für alters- und umgebungsspezifische sowie produktbezogene Interventionen sein. Unfallprävention bei Kindern sollte ethnische Besonderheiten der Eltern und mögliche Sprachbarrieren berücksichtigen.

Abstract

Objective: The epidemiological analysis of injury circumstances can play an important role in implementing targeted injury prevention measures. The data available in Germany are being compiled in order to define risk groups, risk factors and the main accident causes. Method: A descriptive epidemiological analysis of injuries among children according to severity (fatality or hospitalization rate), frequency, age group, location, product involvement, ethnic background and social risk factors was carried out. The following data sources were drawn upon for the epidemiological analysis: official statistics, surveys on home and leisure accidents, social status data from school beginners’ medical examinations in the federal states of Brandenburg and Schleswig-Holstein as well as population-based injury monitoring in the city of Delmenhorst (1998 - 2002). Results: Since 1990, total injury mortality among children under 15 years has declined by more than two-thirds in Germany (from 10.2 to 3.0 per 100,000 during the period 1990 - 2004). This is true both for road traffic accidents and for home and leisure accidents. There is an age-specific distribution in terms of fatal accident causes: suffocation, drowning, falls and burns are the most common among the under 5-year-olds, while in school-age children road traffic accidents and drowning predominate. For several years, infants and toddlers have been the groups most at risk and hospitalisation figures for these groups are still sharply increasing. In the under 5-year-old group, accidents happen mainly in and around the home, whereas among school children (5 - 14 years) they occur most frequently at school, at home and during leisure activities, and on the roads. Accidents are often environment- and product-related. Children from ethnic minorities and low status families are the groups most at risk in terms of road traffic accidents and scalds. Conclusion: The epidemiological analysis of childrens’ injuries should be the starting point for age- and environment-specific and product-related interventions. Intervention strategies should take into account parents’ ethnic background as well as potential language barriers.

Literatur

  • 1 Ellsäßer G, Berfenstam R. International comparisons of child injuries and prevention programs:recommendations for an improved prevention program in Germany.  Inj Prev. 2000;  6 41-45
  • 2 UNICEF. A league table of child deaths by injury in rich nations. UNICEF Innocenti Research Centre Innocenti Report Card No2 Florence; 2001
  • 3 Mulder S, van Beeck E F. Measuring the Burden of Injuries. European Consumer Safety Association, Consumer Safety Institute Amsterdam; 1999
  • 4 Rogmans WHJ, Mulder S. Measuring the severity and costs of accidental injuries. European Consumer Safety Association, Consumer Safety Institute Amsterdam; 1998
  • 5 Bloemhoff A, Hoyinck S, Dekker R. et al .Development of Minimum Data Sets on Injuries: backround report. Consumer Safety Institute Amsterdam; 2001
  • 6 WHO European Centre for Environment and Health .Preventing children accidents and improving home safety in the European region. Identifying means to make dwellings safer. Report of a WHO expert meeting Bonn; 2005
  • 7 Zeifang K, Pfleiderer R. Unfallgeschehen in Heim und Freizeit. Repräsentativbefragung für die Bundesrepublik Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitschutz - Forschung Dortmund; Wirtschaftsverlag 1990 Sonderschrift 30
  • 8 Zeifang K, Hötzel B. Unfallgeschehen in Heim und Freizeit. Repräsentativbefragung für die neuen Bundesländer. Bundesanstalt für Arbeitsschutz Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitschutz - Forschung Dortmund; Wirtschaftsverlag 1993 Sonderschrift 33
  • 9 Henter A. Heim- und Freizeitunfälle in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitschutz - Forschung Dortmund; Wirtschaftsverlag 1995 Sonderschrift 39
  • 10 Schlude I, Zeitfang K. Untersuchung von Geräteunfällen im Heim- und Freizeitbereich. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gerätesicherheit in Heim und Freizeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund; Wirtschaftsverlag 1998 Sonderschrift 51: 13-52
  • 11 Kreileder M, Holeczek M. Unfallverletzungen in Heim und Freizeit im Jahr 2000. Repräsentativbefragung in Deutschland. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gerätesicherheit in Heim und Freizeit. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund; Wirtschaftsverlag 2002 Sonderschrift 74
  • 12 Ellsäßer G, Diepgen T L. Epidemiologische Analyse von Sturzunfällen im Kindesalter (< 15 Jahre).  Konsequenzen für die Prävention Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2002;  3 (45) 267-276
  • 13 Böhmann J, Ellsäßer G. Bevölkerungsbezogenes Unfallmonitoring von Kinderunfällen in einer deutschen Stadt.  Monatsschr Kinderheilkd. 2004;  152 299-306
  • 14 Ellsäßer G, Böhmann J. Thermische Verletzungen im Kindesalter (< 15 Jahre) und soziale Risiken.  Kinderärztliche Praxis. 2004;  2 34-38
  • 15 Ministerium für Soziales, Gesundheit und Verbraucherschutz .Bericht über die Untersuchungen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in Schleswig-Holstein im Jahr 2003. Kiel; 2004
  • 16 Holder Y, Peden M, Krug E. et al .Injury Surveillance Guidelines. World Health Organisation http://www.who.int/violence_injury_ prevention/index.html Geneva; 2001
  • 17 European Child Safety Alliance .Priorities for child safety in the European Union: Agenda for Action. Amsterdam; 2004
  • 18 Towner E, Carter I, Hayes M. Implementation of injury prevention for children and young people.  Inj Prev. 1998;  4 26-33
  • 19 Berfenstam R. Kinderunfälle: was wirkt? Gute Erfahrungen aus Schweden.  Brandenburgisches Ärzteblatt. 1998;  5 184-187
  • 20 Statistisches Bundesamt .Todesursachen in Deutschland. www.gbe-bund.de Wiesbaden;
  • 21 Ellsäßer G. Unfälle und ihre Prävention im Schulalter. Büsching U, Paulus P, Schirm H, Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Arzt & Schule, Handbuch: Für die Zusammenarbeit von Arzt und Schule Lübeck; Hansisches Verlagskontor 2005
  • 22 Statistisches Bundesamt .Diagnosedaten der Krankenhauspatienten. www.gbe-bund.de Wiesbaden;
  • 23 Ellsäßer G. Daten für Taten. Fakten zur Prävention von Kinderunfällen. Forum Unfallprävention im Deutschen Grünen Kreuz Marburg; Verlag im Kilian 1998
  • 24 Bundesverband der Unfallkassen .Sonderauswertung. www.unfallkassen.de München; 2004
  • 25 Bundesverband der Unfallkassen .Statistik-Info zum Schülerunfallgeschehen 2001. München; 2002
  • 26 Henter A. Kinderunfälle in Heim- und Freizeit. Sonderauswertung für die Bundesarbeitsgemeinschaft. Mehr Sicherheit für Kinder. www.kindersicherheit.de Bonn; 2002
  • 27 Statistisches Bundesamt .Verkehrsunfälle. www.gbe-bund.de, www.destatis.de/presse/deutsch/cal.htm Wiesbaden;
  • 28 Ellsäßer G. Thermische Verletzungen im Kindesalter und ihre Präventionsmöglichkeiten. Gutachten im Auftrag des Fördervereins der Bundesvereinigung für Gesundheit e. V. für die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e. V. www.kindersicherheit.de/html/experten.html Bonn; 2001
  • 29 Laflamme L. Social inequality in injury risks. Knowledge accumulated and plans for the future. Sweden’s National Institute of Public Health (Hrsg) Stockholm, 1998 (Monograph)
  • 30 Roberts I, Power C. Does the decline in child injury death rates vary by socialclass?.  BMJ. 1996;  313 784-786
  • 31 Dowswell Th, Towner E. Social deprivation and the prevention of unintentional injury in childhood: a systematic review.  Health Education Research. 2002;  17 (2) 221-237
  • 32 Chukwudi Onwuachi-Saunders Ch, Forjuoh S N, West P. et al . Child death reviews: a gold mine for injury prevention and control.  Inj Prev. 1999;  5 276-279
  • 33 Robert Koch-Institut .Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin; 2004

Dr. Gabriele Ellsäßer

Landesgesundheitsamt Brandenburg im LASV

Wünsdorfer Platz 3

15838 Wünsdorf

Email: Gabriele.Ellsaesser@LGA.Brandenburg.de