RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-926673
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Veränderung des Bewegungsverhaltens nach der medizinischen Rehabilitation bei Patienten mit Spondyloarthritiden, chronischen Polyarthritiden und Fibromyalgie-Syndrom
Bewegungsverhalten vor und nach der RehabilitationChange in Exercise Behaviour after Medical Rehabilitation in Patients with Spondyloarthritis, Arthritis and FibromyalgiaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Mai 2006 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Physio- und Sporttherapie stellen bei rheumatischen Erkrankungen bekanntermaßen neben der medikamentösen Behandlung zentrale Behandlungsbausteine dar. Fragestellung: Untersucht wurde die Veränderung des Bewegungsverhaltens im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation und die Auswirkungen der Übungsfrequenz auf die Schmerzintensität und andere Merkmale. Methode: 319 Patienten mit Spondyloarthritiden (SPA), chronischen Polyarthritiden (CP) und Fibromyalgie-Syndrom (FM) wurden unter anderem hinsichtlich ihres Bewegungsverhaltens bei Beginn einer medizinischen Rehabilitation (t1) sowie 3 - 5 Monate (t3) und 12 Monate (t4) später befragt. Zudem wurde die Verordnung des Funktionstrainings und des Muskelaufbautrainings erfasst. Ergebnisse: Der überwiegende Teil der Befragten (82 bis 91 %) erhielt eine Verordnung für das Funktions- oder das Muskelaufbautraining. Zum Zeitpunkt t3 nahmen zwischen 58 und 65 % das Funktionstraining in Form von Gruppengymnastik oder Muskelaufbautraining in Anspruch. Ein Jahr nach der Rehabilitation hatte sich die Teilnahmerate am Funktions- bzw. Muskelaufbautraining wieder verringert, liegt aber immer noch deutlich über der Teilnahmerate vor der Rehabilitation. Hinsichtlich der von den Betroffenen eigenständig durchgeführten Bewegungsübungen haben vor der Rehabilitation 27 bis 41 % mehrmals pro Woche oder (fast) täglich häusliche Bewegungsübungen ohne Anleitung durchgeführt, zwischen 18 und 34 % übten dagegen nie. Das Bewegungsverhalten ist nach der Rehabilitation deutlich angestiegen. 12 Monate nach der Rehabilitation (t4) übten 59 % der SPA-, 54 % der CP- und 66 % der FM-Patienten einige Male pro Woche bzw. (fast) täglich. In Subgruppenanalysen wurden Probanden, die zum Zeitpunkt t4 häufig (≥ 1-mal pro Woche) häusliche Bewegungsübungen durchführten verglichen mit jenen, die selten oder gar nicht (< 1-mal pro Woche) übten. Für Probanden mit häufigem Übungsverhalten zeigten sich zu allen vier Messzeitpunkten schlechtere Werte für den Gesundheitszustand sowie eine teilweise höhere Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (Arztkontakte, physikalische Behandlungen, Physiotherapie). Diese Subgruppe wies im Jahresverlauf eine signifikant größere Schmerzreduktion, einen höheren Leidensdruck in der Fremdeinschätzung des Arztes sowie ein anderes Profil im Erwerbsstatus auf. In anderen Merkmalen wie Alter, Diagnosedauer, Schulbildung zeigten sich keine Unterschiede zwischen den beiden Subgruppen. Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie zeigt, dass Patienten im Anschluss an die medizinische Rehabilitation ihr Bewegungsverhalten steigern, der vorhandene Leidensdruck und die Verfügung stehende Zeit aber einen moderierenden bzw. motivierenden Einfluss darstellen.
Abstract
Background: In rheumatic diseases physiotherapy and sports therapy are - in addition to medicinal therapy - very important parts of the treatment. Objective: The purpose of this study was to analyse the change in exercise behaviour after medical rehabilitation and the effects of frequency of exercise on pain intensity and other parameters. Methods: 319 patients with rheumatic diseases (spondyloarthritis [SPA], arthritis [CP] and fibromyalgia [FM]) were, among others, asked about their exercise behaviour at the beginning of their medical rehabilitation (t1) as well as 3 - 5 months (t3) and 12 months later (t4). Also assessed was the prescription of functional training through the ward doctor at the end of the rehabilitation. Results: Most of the patients (82 - 91 %) received a prescription for functional training. At t3 between 58 and 65 % carried out the functional training offered as group physiotherapy or muscle structure training. One year after the rehabilitation, the participation rate in the functional training had decreased; however, it remained obviously higher than the participation rate before rehabilitation. Concerning the home exercise behaviour before rehabilitation, between 27 and 41 % carried it out a few times per week or (almost) daily. The exercise behaviour has obviously increased after rehabilitation. 12 months after rehabilitation 59 % of SPA, 54 % of CP and 66 % of the FM patients practiced home exercises several times per week or (almost) daily. Data were further divided into two subgroups according to the frequency of home exercises 12 month after rehabilitation (< 1 per week; ≥ 1 per week). Patients doing home exercise ≥ 1 per week showed at all measuring times a lower status of physical health (e. g., pain, disability through pain), as well as higher rates of service utilisation (medical visits, spa therapy, physiotherapy) at t3 and t4. This subgroup showed also a significantly higher pain reduction in the annual course after rehabilitation, more distress and a different profile in work status than the subgroup doing exercises more rarely. In other characteristics like age, diagnosis duration, school education, no differences between the two subgroups occurred. Conclusion: The study shows that, after a medical rehabilitation, the patients do increase their exercise behaviour and that this is influenced by the degree of suffering and amount of leisure time.
Schlüsselwörter
Spondylitis ankylosans - Spondyloarthritis - Bewegungsübungen - Funktionstraining - medizinische Rehabilitation - Rheumatoide Arthritis - Fibromyalgie
Key words
Ankylosing spondylitis - spondyloarthritis - exercise - functional training - medical rehabilitation - arthritis - fibromyalgia
Literatur
- 1 Braun J, Sieper J. Spondylitis ankylosans. Bremen; Uni-Med 2002: 177-179
- 2 Bullinger M, Kirchberger I. SF - 36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Göttingen; Hogrefe 1998
- 3 Dillmann U, Nilges P, Saile H. et al . Behinderungseinschätzung bei chronischen Schmerzpatienten. Der Schmerz. 1994; 8 100-110
- 4 Dougados M, van der Linden S, Juhlin R. et al . The European Spondylarthropathy Study Group. Preliminary criteria for the classification of spondylarthropathies. Arthritis Rheum. 1991; 34 1218-1227
- 5 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen - Konzept, Erprobung und Akzeptanz. Die Rehabilitation. 2004; 43 358-367
- 6 Falkenbach A. Individuelle Physiotherapie und selbständige krankheitsspezifische Gymnastik. Falkenbach A Morbus Bechterew - Beratung, Betreuung, Behandlung Wien; Springer 2004 541 - 558
- 7 Falkenbach A, Werny F, Gütl S. et al . Spezifische und unspezifische sportliche Aktivitäten von Patienten mit Morbus Bechterew. Die Rehabilitation. 1997; 36 48-50
- 8 Feldtkeller E, Lemmel E M. Zur Situation von Spondyloarthritis-Patienten. Nürnberg; Novartis Pharma Verlag 1999: 168
- 9 Hartmann F, Zeidler H. Chronische Polyarthritis. Zeidler H Rheumatologie, Teil C München; Urban & Schwarzenberg 1989: 372-392
- 10 Hidding A, van der Linden S, Boers M. et al . Is group physiotherapy superior to indivudual therapy in ankylosing spondylitits? A randomized controlled trial. Arthritis Car Res. 1993; 6 117-125
- 11 Hidding A, van der Linden S, Gielen X. et al . Continuation of group physical therapy is necessary in ankylosing spondylitis: results of a randomized controlled trial. Arthritis Car Res. 1994; 7 90-96
- 12 Kary S, Westhoff G. Ohne Spaß kein Sport: Nicht Schmerz oder Funktionsbeeinträchtigung hindern Rheumakranke an mehr körperlicher Bewegung, sondern Langeweile. Zeitschrift für Rheumatologie. 2001; 60 (Suppl 1) Poster 15-01, 1/87
- 13 Keller S, Velicer W F, Prochaska J O. Das Transtheoretische Modell - Eine Übersicht. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung Freiburg; Lambertus 1999: 17-44
- 14 Köpke K H. Nachsorge in der Rehabilitation - Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung. Lübeck; LVA Schleswig-Holstein Unveröffentlichter Bericht, 2004 23
- 15 Mau W, Zeidler H, Majewski A. et al . Evaluation of early diagnostic criteria for ankylosing spondylitis in a 10 year followup. Z Rheumatol. 1989; 49 82-87
- 16 Müller W, Lautenschläger J. Die generalisierte Tendomyopathie (GTM). Teil II: Pathogenese und Therapie. Z Rheumatol. 1990; 49 22-29
- 17 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages of change in the modification of problem behaviors. Hersen M, Eisler RM, Miller PM Progress on behavior modification Sycamore; Sycamore Press 1992: 183-214
- 18 Auswertungsstellen für das Qualitätssicherungsprogramm . Reha-Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Rentenversicherung. Patientenbefragung 2004 - Entlassungszeitraum Februar bis Juli 2004. Mai 2005; unveröffentlicht;
- 19 Van der Linden S, Valkenburg H A, Cats A. Evaluation of diagnostic criteria for ankylosing spondylitis. A proposal for modification of the New York criteria. Arthritis and rheumatism. 1984; 27 (4) 361-368
- 20 Westhoff G. Aktivitätsindex. Persönliche Mitteilung. 14.11.2001;
Dipl. Psych. Angelika Bönisch
Internistisch-rheumatologische Klinik, Rehazentrum Bad Eilsen, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Brunnenpromenade 2
31707 Bad Eilsen
Telefon: ++49/57 22/8 87 30 07
Fax: ++49/57 22/8 87 70 01 (bitte Empfänger angeben)
eMail: boenisch.rehaz-bad-eilsen@t-online.de